Galileo Computing < openbook > Galileo Computing - Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.
Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.

Inhaltsverzeichnis
1 Einführung
2 Grundlagen
3 Fehlerbehandlung
4 Erweiterte Grundlagen
5 Objektorientierte Programmierung
6 Wichtige Klassen in .NET
7 Weitere Elemente eines Windows-Programms
8 Datenbank-Anwendungen mit ADO.NET
9 Internet-Anwendungen mit ASP.NET
10 Zeichnen mit GDI+
11 Beispielprojekte
A Installation und technische Hinweise
B Lösungen der Übungsaufgaben
Stichwort

Download:
- ZIP, ca. 7,8 MB
Buch bestellen
Ihre Meinung?

Spacer
<< zurück
Einstieg in Visual Basic 2010 von Thomas Theis
Inkl. Visual Studio Express Editions
Buch: Einstieg in Visual Basic 2010

Einstieg in Visual Basic 2010
2., akt. und erw. Aufl., Klappbroschur, mit DVD
467 S., 24,90 Euro
Galileo Computing
ISBN 978-3-8362-1541-1
Pfeil A Installation und technische Hinweise
Pfeil A.1 Inhalt des Datenträgers zu diesem Buch
Pfeil A.2 Installation der Visual Basic 2010 Express Edition
Pfeil A.3 Arbeiten mit einer Formularvorlage
Pfeil A.4 Arbeiten mit einer Projektvorlage
Pfeil A.5 Weitergabe eigener Windows-Programme
Pfeil A.5.1 Erstellung des Installationsprogramms
Pfeil A.5.2 Ablauf einer Installation
Pfeil A.6 Konfigurationsdaten
Pfeil A.7 Datenbankzugriff unter Vista 64-Bit-Version


Galileo Computing - Zum Seitenanfang

A.3 Arbeiten mit einer Formularvorlage topZur vorigen Überschrift

In diesem Abschnitt wird ein weiteres nützliches Feature der Entwicklungsumgebung Visual Basic 2010 Express Edition beschrieben. Es kommt häufig vor, dass man neue Formulare mithilfe eines bereits vorhandenen Formulars aufbaut. Zu diesem Zweck muss man zunächst das ursprüngliche Formular als Vorlage speichern.

Vorlage exportieren

Gehen Sie hierzu über den Menüpunkt DateiVorlage exportieren. Anschließend hilft ein Assistent bei den nächsten Schritten. Im ersten Dialogfeld wählen Sie den Vorlagentyp aus, in diesem Fall den Typ Symbolvorlage.

Im zweiten Dialogfeld wählen Sie das Element aus, das als Vorlage exportiert werden soll, hier müssen Sie das Formular (Form1.vb) ankreuzen.

Im nächsten Dialogfeld sollen die Verweise angekreuzt werden, die beim Export der Vorlage mit eingeschlossen werden sollen. In diesem Fall ist das nicht nötig, es wird also nichts angekreuzt.

Auf dem letzten Dialogfeld werden die Vorlagenoptionen ausgewählt, u. a. der Name der Vorlage. Es wird der Name des aktuellen Projekts vorgeschlagen, den Sie zur einfacheren späteren Zuordnung beibehalten sollten. Die Vorlage wird in einer komprimierten Datei abgelegt.

Formular löschen

Möchten Sie später ein Projekt auf Basis des vorhandenen Formulars aufbauen, so erstellen Sie zunächst ein neues, leeres Projekt. Anschließend entfernen Sie das Standardformular (Form1.vb), indem Sie es im Projektmappen-Explorer mit der rechten Maustaste auswählen und im anschließenden Kontextmenü löschen.

Importieren

Die Vorlage wird nun eingefügt über den Menüpunkt ProjektNeues Element hinzufügen. Wählen Sie die soeben erstellte Vorlage aus. Der Name der Vorlage (unten) wurde automatisch um eine Ziffer verlängert. Falls Sie dies nicht möchten, können Sie den Namen ändern.

Nach dem Hinzufügen des neuen Elements werden Sie gefragt, ob Sie dieser Vorlage vertrauen, da es sich ja auch um eine Online-Vorlage aus einer unbekannten Quelle handeln könnte. Nach der Zustimmung steht das Formular inklusive des Codes zur Erweiterung bzw. Veränderung zur Verfügung.

Startformular

Das neu eingefügte Formular sollten Sie nun zum Startformular des Projekts machen. Dies geschieht über den Menüpunkt ProjektWindowsApplication1-Eigenschaften. Auf der nachfolgend erscheinenden Seite müssen Sie in der Liste Startformular das soeben eingefügte Formular auswählen. Anschließend können Sie diese Seite wieder schließen.



Ihr Kommentar

Wie hat Ihnen das <openbook> gefallen? Wir freuen uns immer über Ihre freundlichen und kritischen Rückmeldungen.






<< zurück
  Zum Katalog
Zum Katalog: Einstieg in Visual Basic 2010

Einstieg in Visual Basic 2010
Jetzt bestellen


 Ihre Meinung?
Wie hat Ihnen das <openbook> gefallen?
Ihre Meinung

 Buchempfehlungen
Zum Katalog: Visual Basic 2010






 Visual Basic 2010


Zum Katalog: Windows Presentation Foundation






 Windows Presentation
 Foundation


Zum Katalog: Silverlight 4






 Silverlight 4


Zum Katalog: Einstieg in Visual C# 2010






 Einstieg in
 Visual C# 2010


Zum Katalog: Visual C# 2010






 Visual C# 2010


Zum Katalog: Einstieg in PHP 5.3 und MySQL 5.4






 Einstieg in PHP 5.3
 und MySQL 5.4


Zum Katalog: PHP 5.3 und MySQL 5.4






 PHP 5.3 und
 MySQL 5.4


 Shopping
Versandkostenfrei bestellen in Deutschland und Österreich
InfoInfo




Copyright © Galileo Press 2010
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken. Ansonsten unterliegt das <openbook> denselben Bestimmungen, wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.


[Galileo Computing]

Galileo Press, Rheinwerkallee 4, 53227 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, info@galileo-press.de