Galileo Computing < openbook > Galileo Computing - Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.
Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.

Inhaltsverzeichnis
1 Einführung
2 Grundlagen
3 Fehlerbehandlung
4 Erweiterte Grundlagen
5 Objektorientierte Programmierung
6 Wichtige Klassen in .NET
7 Weitere Elemente eines Windows-Programms
8 Datenbank-Anwendungen mit ADO.NET
9 Internet-Anwendungen mit ASP.NET
10 Zeichnen mit GDI+
11 Beispielprojekte
A Installation und technische Hinweise
B Lösungen der Übungsaufgaben
Stichwort

Download:
- ZIP, ca. 7,8 MB
Buch bestellen
Ihre Meinung?

Spacer
<< zurück
Einstieg in Visual Basic 2010 von Thomas Theis
Inkl. Visual Studio Express Editions
Buch: Einstieg in Visual Basic 2010

Einstieg in Visual Basic 2010
2., akt. und erw. Aufl., Klappbroschur, mit DVD
467 S., 24,90 Euro
Galileo Computing
ISBN 978-3-8362-1541-1
Pfeil 10 Zeichnen mit GDI+
Pfeil 10.1 Grundlagen von GDI+
Pfeil 10.2 Linie, Rechteck, Polygon und Ellipse zeichnen
Pfeil 10.2.1 Grundeinstellungen
Pfeil 10.2.2 Linie
Pfeil 10.2.3 Rechteck
Pfeil 10.2.4 Polygon
Pfeil 10.2.5 Ellipse
Pfeil 10.2.6 Dicke und Farbe ändern, Zeichnung löschen
Pfeil 10.3 Text schreiben
Pfeil 10.4 Bilder darstellen
Pfeil 10.5 Dauerhaft zeichnen


Galileo Computing - Zum Seitenanfang

10.5 Dauerhaft zeichnen topZur vorigen Überschrift

Die bisher vorgestellte Methode hat den Nachteil, dass die Zeichnung teilweise oder ganz gelöscht wird, sobald z. B. eine andere Anwendung über dem Formular eingeblendet wird.

Paint-Ereignis

Eine andere Methode arbeitet mit dem Paint-Ereignis des Formulars. Dieses Ereignis wird jedes Mal aufgerufen, wenn das Formular auf dem Bildschirm neu gezeichnet werden muss.

Im nachfolgenden Programm (Projekt ZeichnenDauerhaft) werden einige Elemente der vorgestellten Programme auf diese Weise gezeichnet (siehe auch Abbildung 10.4).

Abbildung 10.4 Drei dauerhafte Zeichnungselemente

Der zugehörige Code:

Imports System.IO
Public Class Form1
    Private Sub Form1_Paint(
            ByVal sender As System.Object,
            ByVal e As PaintEventArgs
            ) Handles MyBase.Paint
        Dim z As Graphics
        Dim stift As New Pen(Color.Red, 2)
        Dim f As New Font("Arial", 16)
        Dim pinsel As New SolidBrush(Color.Red)
        Dim bild As Image
        Dim filename As String

        ' Holt Grafik-Objekt zum Zeichnen
        z = e.Graphics

        ' Rechteck, Text
        z.DrawRectangle(stift, 20, 20, 30, 60)
        z.DrawString("Hallo", f, pinsel, 70, 20)

        ' Bild
        filename = "C:\Temp\kursiv.gif"
        If File.Exists(filename) Then
            bild = Image.FromFile(filename)
            z.DrawImage(bild, 70, 70)
        Else
            MessageBox.Show("Datei nicht vorhanden")
        End If
    End Sub
End Class

Listing 10.9 Projekt »ZeichnenDauerhaft«

Zur Erläuterung:

PaintEventArgs

  • Das Objekt e der Klasse PaintEventArgs liefert Daten für das Paint-Ereignis.
  • Eine der Eigenschaftsmethoden des Objekts e ist Graphics. Sie liefert das Grafik-Objekt zum Zeichnen.
  • Mithilfe dieses Objekts werden nacheinander ein Rechteck, ein Text und ein Bild aus einer Datei auf dem Formular gezeichnet.


Ihr Kommentar

Wie hat Ihnen das <openbook> gefallen? Wir freuen uns immer über Ihre freundlichen und kritischen Rückmeldungen.






<< zurück
  Zum Katalog
Zum Katalog: Einstieg in Visual Basic 2010

Einstieg in Visual Basic 2010
Jetzt bestellen


 Ihre Meinung?
Wie hat Ihnen das <openbook> gefallen?
Ihre Meinung

 Buchempfehlungen
Zum Katalog: Visual Basic 2010






 Visual Basic 2010


Zum Katalog: Windows Presentation Foundation






 Windows Presentation
 Foundation


Zum Katalog: Silverlight 4






 Silverlight 4


Zum Katalog: Einstieg in Visual C# 2010






 Einstieg in
 Visual C# 2010


Zum Katalog: Visual C# 2010






 Visual C# 2010


Zum Katalog: Einstieg in PHP 5.3 und MySQL 5.4






 Einstieg in PHP 5.3
 und MySQL 5.4


Zum Katalog: PHP 5.3 und MySQL 5.4






 PHP 5.3 und
 MySQL 5.4


 Shopping
Versandkostenfrei bestellen in Deutschland und Österreich
InfoInfo




Copyright © Galileo Press 2010
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken. Ansonsten unterliegt das <openbook> denselben Bestimmungen, wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.


[Galileo Computing]

Galileo Press, Rheinwerkallee 4, 53227 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, info@galileo-press.de