Galileo Computing < openbook > Galileo Computing - Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.
Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.

Inhaltsverzeichnis
1 Einführung
2 Grundlagen
3 Fehlerbehandlung
4 Erweiterte Grundlagen
5 Objektorientierte Programmierung
6 Wichtige Klassen in .NET
7 Weitere Elemente eines Windows-Programms
8 Datenbank-Anwendungen mit ADO.NET
9 Internet-Anwendungen mit ASP.NET
10 Zeichnen mit GDI+
11 Beispielprojekte
A Installation und technische Hinweise
B Lösungen der Übungsaufgaben
Stichwort

Download:
- ZIP, ca. 7,8 MB
Buch bestellen
Ihre Meinung?

Spacer
<< zurück
Einstieg in Visual Basic 2010 von Thomas Theis
Inkl. Visual Studio Express Editions
Buch: Einstieg in Visual Basic 2010

Einstieg in Visual Basic 2010
2., akt. und erw. Aufl., Klappbroschur, mit DVD
467 S., 24,90 Euro
Galileo Computing
ISBN 978-3-8362-1541-1
Pfeil A Installation und technische Hinweise
Pfeil A.1 Inhalt des Datenträgers zu diesem Buch
Pfeil A.2 Installation der Visual Basic 2010 Express Edition
Pfeil A.3 Arbeiten mit einer Formularvorlage
Pfeil A.4 Arbeiten mit einer Projektvorlage
Pfeil A.5 Weitergabe eigener Windows-Programme
Pfeil A.5.1 Erstellung des Installationsprogramms
Pfeil A.5.2 Ablauf einer Installation
Pfeil A.6 Konfigurationsdaten
Pfeil A.7 Datenbankzugriff unter Vista 64-Bit-Version


Galileo Computing - Zum Seitenanfang

A.5 Weitergabe eigener Windows-Programme Zur nächsten ÜberschriftZur vorigen Überschrift

Nach dem Kompilieren eines Visual Basic-Programms in eine .exe-Datei erhalten Sie ein eigenständiges Programm, das Sie unabhängig von der Visual Basic 2010 Express Edition ausführen können.

Dies gilt aber nur für den eigenen Rechner und nicht für einen Rechner, auf dem z. B. kein .NET Framework installiert ist. Sie müssen also dafür sorgen, dass die notwendige Umgebung auf dem Zielrechner existiert.

ClickOnce

Die einfachste Lösung für dieses Problem ist eine ClickOnce-Verteilung. Dabei werden alle benötigten Dateien zusammengestellt und ein vollständiges und einfach zu bedienendes Installationsprogramm erzeugt.

Dieses Installationsprogramm wird dann auf dem Zielrechner ausgeführt. Je nach Art des Installationsprogramms wird die neue Windows-Anwendung im Windows-Startmenü eingetragen. Dem Benutzer wird es dann auch ermöglicht, die neue Windows-Anwendung bei Bedarf wieder über die Systemsteuerung zu deinstallieren.


Galileo Computing - Zum Seitenanfang

A.5.1 Erstellung des Installationsprogramms Zur nächsten ÜberschriftZur vorigen Überschrift

Die einzelnen Schritte der Erstellung:

  • Öffnen Sie das Projekt innerhalb der Visual Basic 2010 Express Edition, das weitergegeben werden soll, z. B. MeinErstes.

Veröffentlichen

  • Rufen Sie das Dialogfeld mit den Projekt-Eigenschaften über den Menüpunkt ProjektMeinErstes-Eigenschaften auf. Dort wechseln Sie auf das Register Veröffentlichen.

Installationsverzeichnis

  • Für dieses Beispiel soll ein Installationsverzeichnis mit den notwendigen Dateien erstellt werden. Daher wird neben dem Feld Veröffentlichungsort das Dialogfeld geöffnet und ein vorhandenes oder neues Verzeichnis ausgewählt, z. B. C:\Temp\MeinErstes.

Startmenü

  • Unter Installationsmodus und Einstellungen wählen Sie Offline. Damit ist es später möglich, die Anwendung über das Startmenü aufzurufen.
  • Im Dialogfeld Anwendungsdateien ist die .exe-Datei zu sehen.
  • Im Dialogfeld Erforderliche Komponenten sind die Komponenten (z. B. das .NET Framework oder ein Windows Installer) bereits angekreuzt, die für diese Anwendung benötigt werden.
  • Die Nummer der Veröffentlichungsversion wird normalerweise automatisch mit jeder Veröffentlichung des gleichen Programms erhöht.
  • Der Button Jetzt veröffentlichen erstellt das Installationsprogramm im Installationsverzeichnis. Dieses können Sie dann (inklusive Unterverzeichnisse) auf ein geeignetes Transportmedium übertragen.

Galileo Computing - Zum Seitenanfang

A.5.2 Ablauf einer Installation topZur vorigen Überschrift

Setup-Datei

Das Programm setup.exe wird vom Transportmedium gestartet. Auch hier gilt: Vor Aufruf sollten Sie alle Anwendungen schließen, die nicht unbedingt geöffnet sein müssen, um den Zugriff auf alle Dateien zu erleichtern. Die .exe-Datei läuft selbsttätig und erstellt einen Eintrag im Windows-Startmenü.



Ihr Kommentar

Wie hat Ihnen das <openbook> gefallen? Wir freuen uns immer über Ihre freundlichen und kritischen Rückmeldungen.






<< zurück
  Zum Katalog
Zum Katalog: Einstieg in Visual Basic 2010

Einstieg in Visual Basic 2010
Jetzt bestellen


 Ihre Meinung?
Wie hat Ihnen das <openbook> gefallen?
Ihre Meinung

 Buchempfehlungen
Zum Katalog: Visual Basic 2010






 Visual Basic 2010


Zum Katalog: Windows Presentation Foundation






 Windows Presentation
 Foundation


Zum Katalog: Silverlight 4






 Silverlight 4


Zum Katalog: Einstieg in Visual C# 2010






 Einstieg in
 Visual C# 2010


Zum Katalog: Visual C# 2010






 Visual C# 2010


Zum Katalog: Einstieg in PHP 5.3 und MySQL 5.4






 Einstieg in PHP 5.3
 und MySQL 5.4


Zum Katalog: PHP 5.3 und MySQL 5.4






 PHP 5.3 und
 MySQL 5.4


 Shopping
Versandkostenfrei bestellen in Deutschland und Österreich
InfoInfo




Copyright © Galileo Press 2010
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken. Ansonsten unterliegt das <openbook> denselben Bestimmungen, wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.


[Galileo Computing]

Galileo Press, Rheinwerkallee 4, 53227 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, info@galileo-press.de