In diesem Kapitel erlernen Sie anhand eines ersten Projekts den Umgang mit der Entwicklungsumgebung und den Steuerelementen. Sie sind anschließend in der Lage, Ihr erstes eigenes Windows-Programm zu erstellen.
1 Einführung
Visual Basic 2010 ist der Nachfolger von Visual Basic 2008 und damit eine weitere Version von Visual Basic .NET. Hierbei handelt es sich um eine objektorientierte Programmiersprache.
1.1 Aufbau dieses Buches 

Beispiele
Dieses Buch vermittelt Ihnen zunächst einen einfachen Einstieg in die Programmierung mit Visual Basic 2010. Die Bearbeitung der Beispiele und das selbstständige Lösen der vorliegenden Übungsaufgaben helfen dabei, da sie für schnelle Erfolgserlebnisse sorgen, die Sie zum Weitermachen motivieren. In späteren Kapiteln werden auch die komplexen Themen vermittelt.
Grundlagen
Von Anfang an wird mit anschaulichen Windows-Anwendungen gearbeitet. Die Grundlagen der Programmiersprache und die Standardelemente einer Windows-Anwendung, wie Sie sie schon von anderen Windows-Programmen kennen, werden gemeinsam vermittelt. Die Anschaulichkeit einer Windows-Anwendung hilft Ihnen dabei, den eher theoretischen Hintergrund der Programmiersprache leichter zu verstehen.
Express Edition
Es wird die Visual Basic 2010 Express Edition eingesetzt. Diese freie Version von Visual Basic 2010 liegt dem Buch bei, Sie können sie aber auch bei Microsoft herunterladen. Sie muss innerhalb von dreißig Tagen bei Microsoft registriert werden.
Die Visual Basic 2010 Express Edition bietet eine komfortable Entwicklungsumgebung. Sie umfasst einen Editor zur Erstellung des Programmcodes, einen Compiler zur Erstellung der ausführbaren Programme, einen Debugger zur Fehlersuche und vieles mehr.
Noch eine Anmerkung in eigener Sache:
Für die Hilfe bei der Erstellung dieses Buches bedanke ich mich beim Team von Galileo Press, besonders bei Christine Siedle.
Thomas Theis