Galileo Computing < openbook > Galileo Computing - Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.
Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.

Inhaltsverzeichnis
1 Einführung
2 Grundlagen
3 Fehlerbehandlung
4 Erweiterte Grundlagen
5 Objektorientierte Programmierung
6 Wichtige Klassen in .NET
7 Weitere Elemente eines Windows-Programms
8 Datenbank-Anwendungen mit ADO.NET
9 Internet-Anwendungen mit ASP.NET
10 Zeichnen mit GDI+
11 Beispielprojekte
A Installation und technische Hinweise
B Lösungen der Übungsaufgaben
Stichwort

Download:
- ZIP, ca. 7,8 MB
Buch bestellen
Ihre Meinung?

Spacer
<< zurück
Einstieg in Visual Basic 2010 von Thomas Theis
Inkl. Visual Studio Express Editions
Buch: Einstieg in Visual Basic 2010

Einstieg in Visual Basic 2010
2., akt. und erw. Aufl., Klappbroschur, mit DVD
467 S., 24,90 Euro
Galileo Computing
ISBN 978-3-8362-1541-1
Pfeil 8 Datenbank-Anwendungen mit ADO.NET
Pfeil 8.1 Was sind relationale Datenbanken?
Pfeil 8.1.1 Beispiel »Lager«
Pfeil 8.1.2 Indizes
Pfeil 8.1.3 Relationen
Pfeil 8.1.4 Übungen
Pfeil 8.2 Anlegen einer Datenbank in Microsoft Access
Pfeil 8.2.1 Aufbau von Access
Pfeil 8.2.2 Datenbank-Entwurf in Access 2007
Pfeil 8.2.3 Datenbank-Entwurf in einer älteren Version von Access
Pfeil 8.2.4 Übungen
Pfeil 8.3 Datenbankzugriff mit Visual Basic
Pfeil 8.3.1 Beispiel-Datenbank
Pfeil 8.3.2 Ablauf eines Zugriffs
Pfeil 8.3.3 Verbindung
Pfeil 8.3.4 SQL-Befehl
Pfeil 8.3.5 OleDb
Pfeil 8.3.6 Auswahlabfrage
Pfeil 8.3.7 Aktionsabfrage
Pfeil 8.4 SQL-Befehle
Pfeil 8.4.1 Auswahl mit select
Pfeil 8.4.2 Ändern mit update
Pfeil 8.4.3 Löschen mit delete
Pfeil 8.4.4 Einfügen mit insert
Pfeil 8.4.5 Typische Fehler in SQL
Pfeil 8.5 Ein Verwaltungsprogramm
Pfeil 8.5.1 Initialisierung
Pfeil 8.5.2 Alle Datensätze sehen
Pfeil 8.5.3 Datensatz einfügen
Pfeil 8.5.4 Datensatz ändern
Pfeil 8.5.5 Datensatz löschen
Pfeil 8.5.6 Datensatz suchen
Pfeil 8.6 Abfragen über mehrere Tabellen
Pfeil 8.7 Verbindung zu MySQL
Pfeil 8.7.1 .NET-Treiber
Pfeil 8.8 Arbeiten mit DataSets
Pfeil 8.8.1 Eine Tabelle in Detailansicht
Pfeil 8.8.2 Schließen ohne Speichern verhindern
Pfeil 8.8.3 Eine Tabelle in DataGrid-Ansicht
Pfeil 8.8.4 Mehrere Tabellen mit Relationen


Galileo Computing - Zum Seitenanfang

8.7 Verbindung zu MySQL Zur nächsten ÜberschriftZur vorigen Überschrift

MySQL-Server

Bei MySQL handelt es sich um ein weit verbreitetes, SQL-basiertes Datenbanksystem. Es würde den Rahmen dieses Buches sprengen, wollte man die Installation des MySQL-Servers und die Erstellung einer Datenbank mit einer Tabelle erläutern. Im Folgenden soll daher lediglich gezeigt werden, wie Sie mit Visual Basic 2010 auf eine vorhandene MySQL-Datenbank zugreifen. Es wird davon ausgegangen, dass der MySQL-Datenbankserver läuft.


Galileo Computing - Zum Seitenanfang

8.7.1 .NET-Treiber topZur vorigen Überschrift

Connector/NET

Eine Schnittstelle zwischen Visual Basic und MySQL bietet der Treiber Connector/NET. Sie können ihn auf der Internetseite von MySQL herunterladen, er befindet sich aber auch auf dem beiliegenden Datenträger. Er wird immer wieder aktualisiert, die derzeitige Version (April 2010) ist 6.2.3.

MSI-Datei

Die Installation mithilfe der entpackten MSI-Installationsdatei mysql.data.msi verläuft in der Regel problemlos. Falls dennoch der (an sich widersprüchliche) Hinweis erscheint, dass das .NET-Framework 2.0 auf dem Rechner installiert sein muss, so können Sie diese alte Version vom beiliegenden Datenträger nachinstallieren. Es haben sich dabei keine Konflikte zum bereits installierten .NET-Framework 4.0 gezeigt.

Verweis hinzufügen

Nach der Installation müssen Sie in dem Projekt, in dem der Treiber genutzt werden soll, einen Verweis auf die Bibliotheken des Treibers einrichten. Hierzu gehen Sie über den Menüpunkt ProjektVerweis hinzufügen. In der Liste auf der Registerkarte .NET findet sich die Komponente MySQL.Data.

Der Ablauf eines Zugriffs erfolgt ähnlich wie für Access-Datenbanken. Nachfolgend werden nur die unterschiedlichen Befehlszeilen zum Aufbau der Verbindung erläutert. Das vollständige Beispiel finden Sie im Projekt DBZugriffMySQL.

Imports MySql.Data.MySqlClient
Public Class Form1
    Private Sub cmdAlleSehen_Click(...) Handles ...
        Dim con As New MySqlConnection
        Dim cmd As New MySqlCommand
        Dim reader As MySqlDataReader

        con.ConnectionString =
            "Data Source=localhost;" &
            "Initial Catalog=firma;UID=root"
[...]

Listing 8.10 Projekt »DBZugriffMySQL«, Ausschnitt

Zur Erläuterung:

MySqlClient

  • Zunächst wird der Namespace MySql.Data.MySqlClient eingebunden.
  • Die Objekte der Klassen MySqlConnection, MySqlCommand und MySqlDataReader aus dem Namespace MySql.Data.MySqlClient entsprechen den Objekten der Klassen OleDbConnection, OleDbCommand und OleDbReader aus dem Namespace System.Data.OleDb.

ConnectionString

  • Die Verbindungszeichenkette besteht aus den Elementen:
    • Data Source=localhost für den MySQL-Server
    • Initial Catalog=firma für den Datenbanknamen
    • UID=root für den Benutzernamen

Die restlichen Abläufe können den Programmen mit den anderen Datenbankzugriffen entnommen werden.

Connection-Strings

Hinweis: Unter der Internetadresse http://www.connectionstrings.com finden Sie Werte für die Eigenschaft ConnectionString für viele verschiedene Datenbanksysteme.



Ihr Kommentar

Wie hat Ihnen das <openbook> gefallen? Wir freuen uns immer über Ihre freundlichen und kritischen Rückmeldungen.






<< zurück
  Zum Katalog
Zum Katalog: Einstieg in Visual Basic 2010

Einstieg in Visual Basic 2010
Jetzt bestellen


 Ihre Meinung?
Wie hat Ihnen das <openbook> gefallen?
Ihre Meinung

 Buchempfehlungen
Zum Katalog: Visual Basic 2010






 Visual Basic 2010


Zum Katalog: Windows Presentation Foundation






 Windows Presentation
 Foundation


Zum Katalog: Silverlight 4






 Silverlight 4


Zum Katalog: Einstieg in Visual C# 2010






 Einstieg in
 Visual C# 2010


Zum Katalog: Visual C# 2010






 Visual C# 2010


Zum Katalog: Einstieg in PHP 5.3 und MySQL 5.4






 Einstieg in PHP 5.3
 und MySQL 5.4


Zum Katalog: PHP 5.3 und MySQL 5.4






 PHP 5.3 und
 MySQL 5.4


 Shopping
Versandkostenfrei bestellen in Deutschland und Österreich
InfoInfo




Copyright © Galileo Press 2010
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken. Ansonsten unterliegt das <openbook> denselben Bestimmungen, wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.


[Galileo Computing]

Galileo Press, Rheinwerkallee 4, 53227 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, info@galileo-press.de