Galileo Computing < openbook > Galileo Computing - Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.
Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.

Inhaltsverzeichnis
1 Einführung
2 Grundlagen
3 Fehlerbehandlung
4 Erweiterte Grundlagen
5 Objektorientierte Programmierung
6 Wichtige Klassen in .NET
7 Weitere Elemente eines Windows-Programms
8 Datenbank-Anwendungen mit ADO.NET
9 Internet-Anwendungen mit ASP.NET
10 Zeichnen mit GDI+
11 Beispielprojekte
A Installation und technische Hinweise
B Lösungen der Übungsaufgaben
Stichwort

Download:
- ZIP, ca. 7,8 MB
Buch bestellen
Ihre Meinung?

Spacer
<< zurück
Einstieg in Visual Basic 2010 von Thomas Theis
Inkl. Visual Studio Express Editions
Buch: Einstieg in Visual Basic 2010

Einstieg in Visual Basic 2010
2., akt. und erw. Aufl., Klappbroschur, mit DVD
467 S., 24,90 Euro
Galileo Computing
ISBN 978-3-8362-1541-1
Pfeil 9 Internet-Anwendungen mit ASP.NET
Pfeil 9.1 Grundlagen von Internet-Anwendungen
Pfeil 9.1.1 Statische Internet-Anwendungen
Pfeil 9.1.2 Dynamische Internet-Anwendungen
Pfeil 9.1.3 Vorteile von ASP.NET
Pfeil 9.2 Ein lokaler Webserver
Pfeil 9.2.1 Eine erste Internet-Anwendung
Pfeil 9.3 Eine erste ASP.NET Anwendung
Pfeil 9.3.1 Fehlerhafte Programmierung
Pfeil 9.4 Formatierung von Internetseiten
Pfeil 9.5 Senden und Auswerten von Formulardaten
Pfeil 9.6 Kontrolle der Benutzereingaben
Pfeil 9.7 Weitere Formularelemente
Pfeil 9.8 Ein Kalenderelement
Pfeil 9.9 ASP.NET und ADO.NET
Pfeil 9.10 Datenbank im Internet ändern


Galileo Computing - Zum Seitenanfang

9.6 Kontrolle der Benutzereingaben topZur vorigen Überschrift

Eingabeformulare werden vor dem Absenden normalerweise kontrolliert. Vor dem Senden der Daten sollte beispielsweise festgestellt werden:

  • ob der Benutzer bei allen Pflichtfeldern eine Eingabe gemacht hat
  • ob die Eingabe in einem bestimmten Feld den Erfordernissen genügt (hat die E-Mail-Adresse ein @-Zeichen?)
  • ob die Eingabe zu anderen Eingaben des Formulars passt

Validierung

Die Kontrolle findet auf dem Rechner des Benutzers mithilfe von automatisch generiertem JavaScript statt. Falls diese Validierung nicht erfolgreich war, werden die Daten nicht über das Internet zum Webserver gesendet und unnötiger Netzverkehr wird vermieden.

Im nachfolgenden Beispiel findet eine einfache Kontrolle statt. Falls der Benutzer eine der beiden Zahlen nicht eingibt, die zur Addition benötigt werden, so wird er deutlich darauf hingewiesen, siehe Abbildung 9.7.

Abbildung 9.7 Fehlermeldung nach Kontrolle

Es folgt der Code der Seite default.aspx in der Web-Anwendung mit dem Namen WebFormularKontrolle:

<html>
<head>
    <title>WebFormularKontrolle</title>
    <%@ page language="VB" %>

    <script runat="server">
        Sub Page_Load()
            Dim z1, z2, z As Double
            If IsPostBack Then
                Validate()
                If IsValid Then
                    Try
                        z1 = Convert.
                            ToDouble(zahl1.Value)
                    Catch ex As Exception
                        z1 = 0
                    End Try

                    Try
                        z2 = Convert.
                            ToDouble(zahl2.Value)
                    Catch ex As Exception
                        z2 = 0
                    End Try

                    z = z1 + z2
                    ergebnis.Text = "Ergebnis: " & z
                End If
            End If
        End Sub
</script>
</head>

<body>
    <p>Addieren</p>
    <form id="Form1" runat="server">

        <p><input runat="server" id="zahl1"
            type="text" /> Zahl 1
        <asp:RequiredFieldValidator
            ID="RequiredFieldValidator1"
            ControlToValidate="zahl1"
            Display="dynamic"
            runat="server">
            Bitte eintragen
        </asp:RequiredFieldValidator></p>

        <p><input runat="server" id="zahl2"
            type="text" /> Zahl 2
        <asp:RequiredFieldValidator
            ID="RequiredFieldValidator2"
            ControlToValidate="zahl2"
            Display="dynamic"
            runat="server">
            Bitte eintragen
        </asp:RequiredFieldValidator></p>

        <p><input id="Submit1" runat="server"
            type="submit" value="Senden" /></p>
    </form>
    <p><asp:Label id="ergebnis" runat="server" /></p>
</body>
</html>

Listing 9.7 Projekt »WebFormularKontrolle«, Datei »default.aspx«

Zur Erläuterung des Visual Basic-Blocks:

  • Dieser Code sorgt dafür, dass nach dem Betätigen des Sende-Buttons eine Kontrolle stattfindet.

Validate()

  • Zunächst wird die Methode Validate() der Klasse Page aufgerufen. Diese weist alle Validierungs-Elemente der Seite (unten im HTML-Container) an, ihre zugeordneten Formularelemente zu kontrollieren.

IsValid

  • Die Eigenschaftsmethode IsValid gibt an, ob eine Validierung erfolgreich war oder nicht. Ein Ergebnis wird nur dann berechnet und ausgegeben, wenn die Validierung erfolgreich war.

Zur Erläuterung des HTML-Containers:

RequiredFieldValidator

  • Unmittelbar hinter einem Eingabefeld wird ein Container mit einem Server-Steuerelement vom Typ RequiredFieldValidator notiert. Dieser Validator-Typ kontrolliert, ob in einem Pflichtfeld eine Eingabe gemacht wurde. Es gibt noch eine Reihe weiterer Validatoren-Typen.

ControlToValidate

  • In der Eigenschaft ControlToValidate wird mithilfe des ID-Werts die Zuordnung zu dem Steuerelement durchgeführt, das kontrolliert werden soll.

Display

  • Die Eigenschaft Display entscheidet über die Form der Anzeige einer Fehlermeldung. Der Eigenschaftswert Dynamic bedeutet, dass die Fehlermeldung nur im Fehlerfall erscheint.
  • Die Fehlermeldung lautet: Bitte eintragen.


Ihr Kommentar

Wie hat Ihnen das <openbook> gefallen? Wir freuen uns immer über Ihre freundlichen und kritischen Rückmeldungen.






<< zurück
  Zum Katalog
Zum Katalog: Einstieg in Visual Basic 2010

Einstieg in Visual Basic 2010
Jetzt bestellen


 Ihre Meinung?
Wie hat Ihnen das <openbook> gefallen?
Ihre Meinung

 Buchempfehlungen
Zum Katalog: Visual Basic 2010






 Visual Basic 2010


Zum Katalog: Windows Presentation Foundation






 Windows Presentation
 Foundation


Zum Katalog: Silverlight 4






 Silverlight 4


Zum Katalog: Einstieg in Visual C# 2010






 Einstieg in
 Visual C# 2010


Zum Katalog: Visual C# 2010






 Visual C# 2010


Zum Katalog: Einstieg in PHP 5.3 und MySQL 5.4






 Einstieg in PHP 5.3
 und MySQL 5.4


Zum Katalog: PHP 5.3 und MySQL 5.4






 PHP 5.3 und
 MySQL 5.4


 Shopping
Versandkostenfrei bestellen in Deutschland und Österreich
InfoInfo




Copyright © Galileo Press 2010
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken. Ansonsten unterliegt das <openbook> denselben Bestimmungen, wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.


[Galileo Computing]

Galileo Press, Rheinwerkallee 4, 53227 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, info@galileo-press.de