Galileo Computing < openbook > Galileo Computing - Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.
Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.

Inhaltsverzeichnis
1 Einführung
2 Grundlagen
3 Fehlerbehandlung
4 Erweiterte Grundlagen
5 Objektorientierte Programmierung
6 Wichtige Klassen in .NET
7 Weitere Elemente eines Windows-Programms
8 Datenbank-Anwendungen mit ADO.NET
9 Internet-Anwendungen mit ASP.NET
10 Zeichnen mit GDI+
11 Beispielprojekte
A Installation und technische Hinweise
B Lösungen der Übungsaufgaben
Stichwort

Download:
- ZIP, ca. 7,8 MB
Buch bestellen
Ihre Meinung?

Spacer
<< zurück
Einstieg in Visual Basic 2010 von Thomas Theis
Inkl. Visual Studio Express Editions
Buch: Einstieg in Visual Basic 2010

Einstieg in Visual Basic 2010
2., akt. und erw. Aufl., Klappbroschur, mit DVD
467 S., 24,90 Euro
Galileo Computing
ISBN 978-3-8362-1541-1
Pfeil 9 Internet-Anwendungen mit ASP.NET
Pfeil 9.1 Grundlagen von Internet-Anwendungen
Pfeil 9.1.1 Statische Internet-Anwendungen
Pfeil 9.1.2 Dynamische Internet-Anwendungen
Pfeil 9.1.3 Vorteile von ASP.NET
Pfeil 9.2 Ein lokaler Webserver
Pfeil 9.2.1 Eine erste Internet-Anwendung
Pfeil 9.3 Eine erste ASP.NET Anwendung
Pfeil 9.3.1 Fehlerhafte Programmierung
Pfeil 9.4 Formatierung von Internetseiten
Pfeil 9.5 Senden und Auswerten von Formulardaten
Pfeil 9.6 Kontrolle der Benutzereingaben
Pfeil 9.7 Weitere Formularelemente
Pfeil 9.8 Ein Kalenderelement
Pfeil 9.9 ASP.NET und ADO.NET
Pfeil 9.10 Datenbank im Internet ändern

Wenn man es stark vereinfacht ausdrücken möchte: ASP.NET mit Visual Basic ist die Anwendung von Visual Basic auf Internetseiten.

9 Internet-Anwendungen mit ASP.NET

Die oben vorgeschlagene Vereinfachung ist natürlich unzulässig, lässt aber erkennen, dass Sie vieles von dem, was Sie mithilfe dieses Buches schon erlernt haben, auch bei der Erstellung von Internet-Anwendungen nutzen können.

Das Thema ASP.NET ist so umfangreich, dass es eigene Bücher füllen kann. In diesem Kapitel sollen daher nur die wichtigsten Aspekte vermittelt werden:

  • Grundlagen von Internet-Anwendungen
  • Nutzung einer lokalen Entwicklungs- und Testumgebung
  • Aufbau von dynamischen Internet-Anwendungen mit Server- und Client-Elementen
  • Senden und Auswerten von Formulardaten
  • lesender und schreibender Zugriff auf eine Internet-Datenbank

Galileo Computing - Zum Seitenanfang

9.1 Grundlagen von Internet-Anwendungen Zur nächsten ÜberschriftZur vorigen Überschrift

Browser

Eine Internet-Anwendung wird mithilfe eines Browsers (Internet Explorer, Firefox, ...) aufgerufen. Nach Eingabe einer Adresse wird die gewünschte Startseite von einem Webserver angefordert und erscheint im Browser.


Galileo Computing - Zum Seitenanfang

9.1.1 Statische Internet-Anwendungen Zur nächsten ÜberschriftZur vorigen Überschrift

HTML

Der einfachste Typ einer solchen Anwendung besteht aus statischen Internetseiten, die mithilfe von Hyperlinks miteinander verbunden sind. Statisch bedeutet, dass sich die Inhalte nicht aufgrund von Benutzer-Aktionen verändern. Diese Seiten werden mithilfe der Markierungssprache HTML erstellt.

CSS

Zur Formatierung von Internetseiten kommt CSS zum Einsatz. CSS steht für Cascading Style Sheets. Hierbei handelt es sich um einander ergänzende Formatvorlagen, die dazu dienen, Internetseiten ein einheitliches Aussehen zu geben. Dies ist z. B. bei Unternehmenspräsentationen besonders wichtig. Außerdem können mithilfe von CSS weitergehende Formatierungen als in HTML durchgeführt werden.


Galileo Computing - Zum Seitenanfang

9.1.2 Dynamische Internet-Anwendungen Zur nächsten ÜberschriftZur vorigen Überschrift

Dynamische Internet-Anwendungen können sich aufgrund von Aktionen des Benutzers verändern. Hier kommen Programmiersprachen ins Spiel. Man muss dabei zwischen clientseitiger Programmierung und serverseitiger Programmierung unterscheiden.

Ein Beispiel für clientseitige Programmierung: Wenn der Benutzer die Maus über ein Bild auf einer Internetseite bewegt, dann wird das Bild gegen ein anderes Bild getauscht. Dieser Rollover-Effekt kann z. B. mit der clientseitigen Programmiersprache JavaScript erstellt werden.

JavaScript

Clientseitig bedeutet, dass das gesamte Programm, das HTML-Code und JavaScript-Code beinhaltet, beim Aufruf der Seite auf den Rechner des Benutzers geladen wurde. Bewegt er die Maus über das Bild, so ist dies ein Ereignis. Dazu gibt es, ähnlich wie in Visual Basic, eine Ereignisprozedur. Es wird ein JavaScript-Programm aufgerufen, das sich bereits auf seinem Rechner befindet. Für diesen Ablauf ist keine weitere Kommunikation über das Internet mit dem Webserver notwendig.

ASP, Java, PHP

Ein Beispiel für serverseitige Programmierung: Wenn der Benutzer auf der Internetseite einer Suchmaschine einen Suchbegriff eingibt und den Sendebutton betätigt, dann erscheint eine Seite mit Suchergebnissen. Ein solches Programm kann mit serverseitiger Programmierung erstellt werden, z. B. mit Visual Basic unter ASP.NET oder mit Java, PHP oder Perl.

Serverseitig bedeutet, dass das gesamte Programm, das HTML-Code und Visual Basic-Code beinhaltet, beim Aufruf der Seite zunächst auf dem Server abläuft. Der Visual Basic-Code generiert wiederum HTML-Code. Das Ergebnis, das nur noch aus HTML-Code besteht, wird auf den Rechner des Benutzers geladen. Zur Verarbeitung des Suchbegriffs und zur Erzeugung der Seite mit den Suchergebnissen ist diesmal eine weitere Kommunikation über das Internet mit dem Webserver notwendig.


Galileo Computing - Zum Seitenanfang

9.1.3 Vorteile von ASP.NET topZur vorigen Überschrift

Reale Internetseiten enthalten häufig sowohl serverseitig verarbeiteten Code als auch HTML-Code, CSS-Code und JavaScript-Code. Man wäre also gezwungen, mehrere Sprachen zu erlernen und ihren Einsatz sinnvoll miteinander zu kombinieren.

Hier bietet die Erstellung von Seiten mithilfe von ASP.NET folgende Vorteile:

  • Es sind nur einfache HTML-Kenntnisse notwendig.

Visual Basic

  • Die vorhandenen Kenntnisse von Visual Basic (oder einer anderen .NET-Sprache) können genutzt werden.
  • CSS-Code und JavaScript-Code werden automatisch generiert. Weder das eine noch das andere muss erlernt werden.
  • Ihnen als Programmierer steht das .NET Framework mit seinen Klassen zur Verfügung, das Ihnen z. B. den gewohnten Zugriff auf Datenbanken ermöglicht, die auf dem Webserver liegen.

Die erforderlichen einfachen HTML-Kenntnisse lernen Sie in diesem Kapitel ganz nebenbei bei der Erstellung der Programme für ASP.NET.



Ihr Kommentar

Wie hat Ihnen das <openbook> gefallen? Wir freuen uns immer über Ihre freundlichen und kritischen Rückmeldungen.






<< zurück
  Zum Katalog
Zum Katalog: Einstieg in Visual Basic 2010

Einstieg in Visual Basic 2010
Jetzt bestellen


 Ihre Meinung?
Wie hat Ihnen das <openbook> gefallen?
Ihre Meinung

 Buchempfehlungen
Zum Katalog: Visual Basic 2010






 Visual Basic 2010


Zum Katalog: Windows Presentation Foundation






 Windows Presentation
 Foundation


Zum Katalog: Silverlight 4






 Silverlight 4


Zum Katalog: Einstieg in Visual C# 2010






 Einstieg in
 Visual C# 2010


Zum Katalog: Visual C# 2010






 Visual C# 2010


Zum Katalog: Einstieg in PHP 5.3 und MySQL 5.4






 Einstieg in PHP 5.3
 und MySQL 5.4


Zum Katalog: PHP 5.3 und MySQL 5.4






 PHP 5.3 und
 MySQL 5.4


 Shopping
Versandkostenfrei bestellen in Deutschland und Österreich
InfoInfo




Copyright © Galileo Press 2010
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken. Ansonsten unterliegt das <openbook> denselben Bestimmungen, wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.


[Galileo Computing]

Galileo Press, Rheinwerkallee 4, 53227 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, info@galileo-press.de