Galileo Computing < openbook > Galileo Computing - Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.
Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.

Inhaltsverzeichnis
1 Einführung
2 Grundlagen
3 Fehlerbehandlung
4 Erweiterte Grundlagen
5 Objektorientierte Programmierung
6 Wichtige Klassen in .NET
7 Weitere Elemente eines Windows-Programms
8 Datenbank-Anwendungen mit ADO.NET
9 Internet-Anwendungen mit ASP.NET
10 Zeichnen mit GDI+
11 Beispielprojekte
A Installation und technische Hinweise
B Lösungen der Übungsaufgaben
Stichwort

Download:
- ZIP, ca. 7,8 MB
Buch bestellen
Ihre Meinung?

Spacer
<< zurück
Einstieg in Visual Basic 2010 von Thomas Theis
Inkl. Visual Studio Express Editions
Buch: Einstieg in Visual Basic 2010

Einstieg in Visual Basic 2010
2., akt. und erw. Aufl., Klappbroschur, mit DVD
467 S., 24,90 Euro
Galileo Computing
ISBN 978-3-8362-1541-1
Pfeil 5 Objektorientierte Programmierung
Pfeil 5.1 Was ist Objektorientierung?
Pfeil 5.2 Klasse, Eigenschaft, Methode, Objekt
Pfeil 5.2.1 Objektverweis und Instanz
Pfeil 5.3 Eigenschaftsmethode
Pfeil 5.4 Konstruktor
Pfeil 5.5 Referenzen und Werte
Pfeil 5.5.1 Objekte vergleichen
Pfeil 5.6 Statische Elemente
Pfeil 5.7 Vererbung
Pfeil 5.8 Konstruktoren bei Vererbung
Pfeil 5.9 Polymorphie
Pfeil 5.10 Schnittstellen
Pfeil 5.10.1 Vorhandene Schnittstellen


Galileo Computing - Zum Seitenanfang

5.8 Konstruktoren bei Vererbung topZur vorigen Überschrift

Bei der Erzeugung eines Objekts einer abgeleiteten Klasse können Konstruktoren eingesetzt werden. Achten Sie dabei darauf, wie die Konstruktoren der Basisklasse aufgebaut sind, damit diese intern richtig aufgerufen werden können.

Zunächst eine Basisklasse mit zwei Konstruktoren im Projekt VererbungKonstruktoren:

Public Class Fahrzeug
    Dim bezeichnung As String
    Dim geschwindigkeit As Integer

    Sub New()
        bezeichnung = "(leer)"
        geschwindigkeit = 0
    End Sub

    Sub New(ByVal b As String, ByVal g As Integer)
        bezeichnung = b
        geschwindigkeit = g
    End Sub
[...]
End Class

Listing 5.17 Projekt »VererbungKonstruktoren«, Klasse »Fahrzeug«

Zur Erläuterung:

  • Einer der beiden Konstruktoren benötigt keine Parameter. Die Eigenschaften werden mit (leer) bzw. 0 initialisiert.
  • Der andere Konstruktor benötigt eine String-Variable und eine Integer-Variable. Mit den übergebenen Werten werden die Eigenschaften vorbesetzt.

Es folgt die abgeleitete Klasse, ebenfalls mit zwei Konstruktoren:

Public Class PKW
    Inherits Fahrzeug

    Dim insassen As Integer

    Sub New()
        insassen = 0
    End Sub

    Sub New(ByVal b As String,
            ByVal g As Integer,
            ByVal i As Integer)
        MyBase.New(b, g)
        insassen = i
    End Sub
[...]
End Class

Listing 5.18 Projekt »VererbungKonstruktoren«, Klasse »PKW«

Zur Erläuterung:

  • In dieser Klasse gibt es ebenfalls einen parameterlosen Konstruktor.

MyBase.New()

  • Der andere Konstruktor benötigt eine String-Variable und zwei Integer-Variablen. Zwei der übergebenen Werte werden an die Basisklasse weitergereicht, dazu muss der passende Konstruktor aufgerufen werden. Die Basisklasse heißt von der abgeleiteten Klasse aus gesehen MyBase, ein Konstruktor heißt New(), daher lautet die Anweisung MyBase.New(...). Der dritte Wert wird in der Klasse PKW zum Vorbesetzen der eigenen Eigenschaft der Klasse PKW genutzt.

Das Programm (Ausgabe siehe Abbildung 5.9):

Public Class Form1
    Private Sub cmdAnzeigen_Click(...) Handles ...
        Dim fiat As New PKW("Limousine", 50, 2)
        Dim peugeot As New PKW
        lblAnzeige.Text = fiat.ausgabe() &
            vbCrLf & peugeot.ausgabe()
    End Sub
End Class

Listing 5.19 Projekt »VererbungKonstruktoren«, Nutzung der Klasse

Zur Erläuterung:

  • Die beiden Objekte fiat und peugeot werden unterschiedlich erzeugt.
  • Das Objekt fiat wird mit drei Werten initialisiert; somit wird der passende Konstruktor gefunden. Dieser reicht die Werte für Geschwindigkeit und Bezeichnung weiter.
  • Das Objekt peugeot wird ohne Werte initialisiert. Auch hier werden beide Konstruktoren durchlaufen und Standardwerte festgehalten.

Abbildung 5.9 Nutzung verschiedener Konstruktoren



Ihr Kommentar

Wie hat Ihnen das <openbook> gefallen? Wir freuen uns immer über Ihre freundlichen und kritischen Rückmeldungen.






<< zurück
  Zum Katalog
Zum Katalog: Einstieg in Visual Basic 2010

Einstieg in Visual Basic 2010
Jetzt bestellen


 Ihre Meinung?
Wie hat Ihnen das <openbook> gefallen?
Ihre Meinung

 Buchempfehlungen
Zum Katalog: Visual Basic 2010






 Visual Basic 2010


Zum Katalog: Windows Presentation Foundation






 Windows Presentation
 Foundation


Zum Katalog: Silverlight 4






 Silverlight 4


Zum Katalog: Einstieg in Visual C# 2010






 Einstieg in
 Visual C# 2010


Zum Katalog: Visual C# 2010






 Visual C# 2010


Zum Katalog: Einstieg in PHP 5.3 und MySQL 5.4






 Einstieg in PHP 5.3
 und MySQL 5.4


Zum Katalog: PHP 5.3 und MySQL 5.4






 PHP 5.3 und
 MySQL 5.4


 Shopping
Versandkostenfrei bestellen in Deutschland und Österreich
InfoInfo




Copyright © Galileo Press 2010
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken. Ansonsten unterliegt das <openbook> denselben Bestimmungen, wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.


[Galileo Computing]

Galileo Press, Rheinwerkallee 4, 53227 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, info@galileo-press.de