8.7 Verbindung zu MySQL 

MySQL-Server
Bei MySQL handelt es sich um ein weit verbreitetes, SQL-basiertes Datenbanksystem. Es würde den Rahmen dieses Buches sprengen, wollte man die Installation des MySQL-Servers und die Erstellung einer Datenbank mit einer Tabelle erläutern. Im Folgenden soll daher lediglich gezeigt werden, wie Sie mit Visual Basic 2010 auf eine vorhandene MySQL-Datenbank zugreifen. Es wird davon ausgegangen, dass der MySQL-Datenbankserver läuft.
8.7.1 .NET-Treiber 

Connector/NET
Eine Schnittstelle zwischen Visual Basic und MySQL bietet der Treiber Connector/NET. Sie können ihn auf der Internetseite von MySQL herunterladen, er befindet sich aber auch auf dem beiliegenden Datenträger. Er wird immer wieder aktualisiert, die derzeitige Version (April 2010) ist 6.2.3.
MSI-Datei
Die Installation mithilfe der entpackten MSI-Installationsdatei mysql.data.msi verläuft in der Regel problemlos. Falls dennoch der (an sich widersprüchliche) Hinweis erscheint, dass das .NET-Framework 2.0 auf dem Rechner installiert sein muss, so können Sie diese alte Version vom beiliegenden Datenträger nachinstallieren. Es haben sich dabei keine Konflikte zum bereits installierten .NET-Framework 4.0 gezeigt.
Verweis hinzufügen
Nach der Installation müssen Sie in dem Projekt, in dem der Treiber genutzt werden soll, einen Verweis auf die Bibliotheken des Treibers einrichten. Hierzu gehen Sie über den Menüpunkt Projekt • Verweis hinzufügen. In der Liste auf der Registerkarte .NET findet sich die Komponente MySQL.Data.
Der Ablauf eines Zugriffs erfolgt ähnlich wie für Access-Datenbanken. Nachfolgend werden nur die unterschiedlichen Befehlszeilen zum Aufbau der Verbindung erläutert. Das vollständige Beispiel finden Sie im Projekt DBZugriffMySQL.
Imports MySql.Data.MySqlClient Public Class Form1 Private Sub cmdAlleSehen_Click(...) Handles ... Dim con As New MySqlConnection Dim cmd As New MySqlCommand Dim reader As MySqlDataReader con.ConnectionString = "Data Source=localhost;" & "Initial Catalog=firma;UID=root" [...]
Listing 8.10 Projekt »DBZugriffMySQL«, Ausschnitt
Zur Erläuterung:
MySqlClient
- Zunächst wird der Namespace MySql.Data.MySqlClient eingebunden.
- Die Objekte der Klassen MySqlConnection, MySqlCommand und MySqlDataReader aus dem Namespace MySql.Data.MySqlClient entsprechen den Objekten der Klassen OleDbConnection, OleDbCommand und OleDbReader aus dem Namespace System.Data.OleDb.
ConnectionString
- Die Verbindungszeichenkette besteht aus den Elementen:
- Data Source=localhost für den MySQL-Server
- Initial Catalog=firma für den Datenbanknamen
- UID=root für den Benutzernamen
Die restlichen Abläufe können den Programmen mit den anderen Datenbankzugriffen entnommen werden.
Connection-Strings
Hinweis: Unter der Internetadresse http://www.connectionstrings.com finden Sie Werte für die Eigenschaft ConnectionString für viele verschiedene Datenbanksysteme.