Galileo Computing < openbook > Galileo Computing - Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.
Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.

Inhaltsverzeichnis
1 Einführung
2 Grundlagen
3 Fehlerbehandlung
4 Erweiterte Grundlagen
5 Objektorientierte Programmierung
6 Wichtige Klassen in .NET
7 Weitere Elemente eines Windows-Programms
8 Datenbank-Anwendungen mit ADO.NET
9 Internet-Anwendungen mit ASP.NET
10 Zeichnen mit GDI+
11 Beispielprojekte
A Installation und technische Hinweise
B Lösungen der Übungsaufgaben
Stichwort

Download:
- ZIP, ca. 7,8 MB
Buch bestellen
Ihre Meinung?

Spacer
<< zurück
Einstieg in Visual Basic 2010 von Thomas Theis
Inkl. Visual Studio Express Editions
Buch: Einstieg in Visual Basic 2010

Einstieg in Visual Basic 2010
2., akt. und erw. Aufl., Klappbroschur, mit DVD
467 S., 24,90 Euro
Galileo Computing
ISBN 978-3-8362-1541-1
Pfeil 4 Erweiterte Grundlagen
Pfeil 4.1 Steuerelemente aktivieren
Pfeil 4.1.1 Ereignis Enter
Pfeil 4.1.2 Eigenschaften Enabled und Visible
Pfeil 4.2 Bedienung per Tastatur
Pfeil 4.2.1 Eigenschaften TabIndex und TabStop
Pfeil 4.2.2 Tastenkombination für Steuerelemente
Pfeil 4.3 Ereignisgesteuerte Programmierung
Pfeil 4.3.1 Eine Ereigniskette
Pfeil 4.3.2 Endlose Ereignisketten
Pfeil 4.3.3 Textfelder koppeln
Pfeil 4.4 Mehrere Formulare
Pfeil 4.4.1 Allgemeine Code-Module
Pfeil 4.5 Datenfelder
Pfeil 4.5.1 Eindimensionale Datenfelder
Pfeil 4.5.2 Ein Feld durchsuchen
Pfeil 4.5.3 Weitere Feld-Operationen
Pfeil 4.5.4 Mehrdimensionale Datenfelder
Pfeil 4.5.5 Datenfelder initialisieren
Pfeil 4.5.6 Datenfelder sind dynamisch
Pfeil 4.5.7 Collections initialisieren
Pfeil 4.5.8 For-Each-Schleife
Pfeil 4.6 Datenstruktur ArrayList
Pfeil 4.7 Benutzerdefinierte Datentypen
Pfeil 4.8 Prozeduren und Funktionen
Pfeil 4.8.1 Prozeduren
Pfeil 4.8.2 Übergabe per Referenz
Pfeil 4.8.3 Funktionen
Pfeil 4.8.4 Optionale Argumente
Pfeil 4.8.5 Beliebig viele Argumente
Pfeil 4.8.6 Datenfelder als Argumente
Pfeil 4.8.7 Rekursiver Aufruf
Pfeil 4.8.8 Übungen zu Prozeduren und Funktionen
Pfeil 4.9 Konsolenanwendung
Pfeil 4.9.1 Anwendung erzeugen
Pfeil 4.9.2 Ein- und Ausgabe von Text
Pfeil 4.9.3 Eingabe einer Zahl
Pfeil 4.9.4 Erfolgreiche Eingabe einer Zahl
Pfeil 4.9.5 Ausgabe formatieren
Pfeil 4.9.6 Aufruf von der Kommandozeile


Galileo Computing - Zum Seitenanfang

4.2 Bedienung per Tastatur Zur nächsten ÜberschriftZur vorigen Überschrift

In manchen Situationen kann ein Windows-Programm schneller per Tastatur als per Maus bedient werden. Der Benutzer muss dann nicht immer zwischen Maus und Tastatur hin und her wechseln.


Galileo Computing - Zum Seitenanfang

4.2.1 Eigenschaften TabIndex und TabStop Zur nächsten ÜberschriftZur vorigen Überschrift

Tabulator-Taste

Bei der Bedienung eines Windows-Programms mit der Tastatur ist die Aktivierungsreihenfolge wichtig. Das ist die Reihenfolge, in der Sie mit der Taste Tabulator -Taste von einem Steuerelement zum nächsten gelangen.

TabIndex

Die Eigenschaft TabIndex legt die Position eines Elements in der Aktivierungsreihenfolge fest. Das aktivierte Steuerelement kann dann unmittelbar über die Tastatur angesprochen werden. Ein Button kann dann z. B. direkt durch die Taste Taste Enter betätigt werden; in ein Textfeld kann unmittelbar eingegeben werden, ohne dass man es vorher anklicken muss. Den aktiven Button erkennt man am gestrichelten Rahmen, das aktive Textfeld am blinkenden Cursor.

Beim Einfügen in ein neues Formular erhalten die Steuerelemente zunächst automatisch die Nummern 0 bis n-1 für die Eigenschaft TabIndex (bei insgesamt n Steuerelementen). Sie als Entwickler können die Eigenschaft TabIndex für Steuerelemente auf andere Werte setzen und dadurch die Aktivierungsreihenfolge ändern.

TabStop

Die Eigenschaft TabStop legt fest, ob ein Steuerelement überhaupt in die Aktivierungsreihenfolge eingebunden wird. Wird der Wert dieser Eigenschaft auf False gesetzt, so wird das betreffende Steuerelement beim Betätigen der Taste Tabulator -Taste übersprungen. Setzen Sie den Wert auf True, so nimmt es wieder seine ursprüngliche Position in der Aktivierungsreihenfolge ein.

Im nachfolgenden Beispiel im Projekt BedienungTastatur wurden vier Textfelder eingeführt. Die Eigenschaften werden vom Entwickler eingestellt wie in Tabelle 4.1.


Tabelle 4.1 Eigenschaften TabIndex, TabStop

Name TabIndex TabStop

txtEingabe1

0

True

txtEingabe2

3

True

txtEingabe3

1

False

txtEingabe4

2

True


Wenn der Benutzer die Taste Tabulator -Taste bedient, werden der Reihe nach aktiviert: txtEingabe1, txtEingabe4, txtEingabe2. Falls keine weiteren Elemente vorhanden sind, beginnt die Reihenfolge wieder bei txtEingabe1. Das Element txtEingabe3 wird nie per Taste Tabulator -Taste erreicht, kann jedoch mit der Maus angewählt werden.


Galileo Computing - Zum Seitenanfang

4.2.2 Tastenkombination für Steuerelemente topZur vorigen Überschrift

Taste Alt

Bei einem Steuerelement können Sie in der Eigenschaft Text vor einem beliebigen Buchstaben das Zeichen & setzen. Der Buchstabe, der diesem Zeichen folgt, wird unterstrichen. Nach Betätigung der Taste Alt -Taste werden die anwählbaren Buchstaben sichtbar. Nach der Eingabe des betreffenden Buchstabens wird das Click-Ereignis dieses Steuerelements ausgeführt.

Sie sollten vermeiden, dass auf einem Formular mehrere Steuerelemente den gleichen Auswahl-Buchstaben haben. Sollte dies dennoch der Fall sein, so werden sie in der Aktivierungsreihenfolge ausgewählt.

Das Programm im Projekt BedienungTastatur wurde um einige Steuerelemente erweitert, die die Start-Eigenschaften in Tabelle 4.2 haben.


Tabelle 4.2 Beschriftung und Tastenkombination

Typ (Name) Checked Text Tastenkombination

Button

cmdBestellen

&Bestellen

Taste Alt + Taste B

Optionsschaltfläche

optBerlin

True

Berl&in

Taste Alt + Taste I

Optionsschaltfläche

optParis

False

&Paris

Taste Alt + Taste P

Optionsschaltfläche

optPrag

False

P&rag

Taste Alt + Taste R

Kontrollkästchen

chkMietwagen

False

Miet&wagen

Taste Alt + Taste W


Die Benutzeroberfläche nach Bedienung der Taste Taste Alt sieht man in Abbildung 4.8.

Abbildung 4.8 Mit unterstrichenen Buchstaben



Ihr Kommentar

Wie hat Ihnen das <openbook> gefallen? Wir freuen uns immer über Ihre freundlichen und kritischen Rückmeldungen.






<< zurück
  Zum Katalog
Zum Katalog: Einstieg in Visual Basic 2010

Einstieg in Visual Basic 2010
Jetzt bestellen


 Ihre Meinung?
Wie hat Ihnen das <openbook> gefallen?
Ihre Meinung

 Buchempfehlungen
Zum Katalog: Visual Basic 2010






 Visual Basic 2010


Zum Katalog: Windows Presentation Foundation






 Windows Presentation
 Foundation


Zum Katalog: Silverlight 4






 Silverlight 4


Zum Katalog: Einstieg in Visual C# 2010






 Einstieg in
 Visual C# 2010


Zum Katalog: Visual C# 2010






 Visual C# 2010


Zum Katalog: Einstieg in PHP 5.3 und MySQL 5.4






 Einstieg in PHP 5.3
 und MySQL 5.4


Zum Katalog: PHP 5.3 und MySQL 5.4






 PHP 5.3 und
 MySQL 5.4


 Shopping
Versandkostenfrei bestellen in Deutschland und Österreich
InfoInfo




Copyright © Galileo Press 2010
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken. Ansonsten unterliegt das <openbook> denselben Bestimmungen, wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.


[Galileo Computing]

Galileo Press, Rheinwerkallee 4, 53227 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, info@galileo-press.de