Galileo Computing < openbook > Galileo Computing - Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.
Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.

Inhaltsverzeichnis
1 Einführung
2 Grundlagen
3 Fehlerbehandlung
4 Erweiterte Grundlagen
5 Objektorientierte Programmierung
6 Wichtige Klassen in .NET
7 Weitere Elemente eines Windows-Programms
8 Datenbank-Anwendungen mit ADO.NET
9 Internet-Anwendungen mit ASP.NET
10 Zeichnen mit GDI+
11 Beispielprojekte
A Installation und technische Hinweise
B Lösungen der Übungsaufgaben
Stichwort

Download:
- ZIP, ca. 7,8 MB
Buch bestellen
Ihre Meinung?

Spacer
<< zurück
Einstieg in Visual Basic 2010 von Thomas Theis
Inkl. Visual Studio Express Editions
Buch: Einstieg in Visual Basic 2010

Einstieg in Visual Basic 2010
2., akt. und erw. Aufl., Klappbroschur, mit DVD
467 S., 24,90 Euro
Galileo Computing
ISBN 978-3-8362-1541-1
Pfeil 4 Erweiterte Grundlagen
Pfeil 4.1 Steuerelemente aktivieren
Pfeil 4.1.1 Ereignis Enter
Pfeil 4.1.2 Eigenschaften Enabled und Visible
Pfeil 4.2 Bedienung per Tastatur
Pfeil 4.2.1 Eigenschaften TabIndex und TabStop
Pfeil 4.2.2 Tastenkombination für Steuerelemente
Pfeil 4.3 Ereignisgesteuerte Programmierung
Pfeil 4.3.1 Eine Ereigniskette
Pfeil 4.3.2 Endlose Ereignisketten
Pfeil 4.3.3 Textfelder koppeln
Pfeil 4.4 Mehrere Formulare
Pfeil 4.4.1 Allgemeine Code-Module
Pfeil 4.5 Datenfelder
Pfeil 4.5.1 Eindimensionale Datenfelder
Pfeil 4.5.2 Ein Feld durchsuchen
Pfeil 4.5.3 Weitere Feld-Operationen
Pfeil 4.5.4 Mehrdimensionale Datenfelder
Pfeil 4.5.5 Datenfelder initialisieren
Pfeil 4.5.6 Datenfelder sind dynamisch
Pfeil 4.5.7 Collections initialisieren
Pfeil 4.5.8 For-Each-Schleife
Pfeil 4.6 Datenstruktur ArrayList
Pfeil 4.7 Benutzerdefinierte Datentypen
Pfeil 4.8 Prozeduren und Funktionen
Pfeil 4.8.1 Prozeduren
Pfeil 4.8.2 Übergabe per Referenz
Pfeil 4.8.3 Funktionen
Pfeil 4.8.4 Optionale Argumente
Pfeil 4.8.5 Beliebig viele Argumente
Pfeil 4.8.6 Datenfelder als Argumente
Pfeil 4.8.7 Rekursiver Aufruf
Pfeil 4.8.8 Übungen zu Prozeduren und Funktionen
Pfeil 4.9 Konsolenanwendung
Pfeil 4.9.1 Anwendung erzeugen
Pfeil 4.9.2 Ein- und Ausgabe von Text
Pfeil 4.9.3 Eingabe einer Zahl
Pfeil 4.9.4 Erfolgreiche Eingabe einer Zahl
Pfeil 4.9.5 Ausgabe formatieren
Pfeil 4.9.6 Aufruf von der Kommandozeile


Galileo Computing - Zum Seitenanfang

4.6 Datenstruktur ArrayList topZur vorigen Überschrift

Leichter ändern

Eine ArrayList ähnelt einem Datenfeld. Allerdings können Elemente leichter hinzugefügt, eingefügt oder entfernt werden. Außerdem kann eine ArrayList Elemente unterschiedlichen Typs enthalten. Die einzelnen Elemente haben einen Index.

In Projekt DSArrayList (siehe auch Abbildung 4.29) werden einige Operationen mit ArrayLists verdeutlicht.

Abbildung 4.29 Operationen mit einer ArrayList

Der Programmcode:

Public Class Form1
    Dim a As New ArrayList

    Private Sub cmdAnzeigen_Click(...) Handles ...
        lstA.Items.Clear()
        a.Clear()

        ' Elemente hinzufügen
        a.Add(4)
        a.Add(7.5)
        a.Add("Hallo")
        a.Add(7.5)
        Ausgabe()

        ' Elemente einfügen
        a.Insert(2, "Salut")
        Ausgabe()

        ' Elemente suchen
        lstA.Items.Add("Position von 7.5: " &
            a.IndexOf(7.5))
        lstA.Items.Add("Position von 7.5: " &
            a.LastIndexOf(7.5))

        ' Element mit bestimmtem Wert entfernen
        a.Remove(7.5)
        Ausgabe()

        ' Element an bestimmter Position entfernen
        a.RemoveAt(1)
        Ausgabe()
    End Sub

    Private Sub Ausgabe()
        Dim aus As String
        Dim i As Integer

        aus = "Elemente: "
        For i = 0 To a.Count – 1
            aus &= a(i) & " "
        Next
        lstA.Items.Add(aus)
    End Sub
End Class

Listing 4.21 Projekt »DSArrayList«

Zur Erläuterung:

  • Die ArrayList a wurde mit klassenweiter Gültigkeit deklariert. ArrayLists können aber auch innerhalb einer Prozedur deklariert werden.
  • Die Listbox zur Ausgabe und die ArrayList werden jeweils mithilfe der Methode Clear() geleert. Dies ist nützlich, falls der Benutzer mehrmals den Button betätigt.

Add()

  • Die Methode Add() dient zum Hinzufügen von Elementen an das Ende der ArrayList.
  • In der allgemeinen Prozedur Ausgabe() wird die ArrayList mithilfe einer For-Schleife durchlaufen.

Insert()

  • Mit Hilfe der Methode Insert() können Elemente an beliebiger Stelle mit Hilfe des Index eingefügt werden. Alle Elemente hinter dem eingefügten Element rücken nach hinten, der Index wird jeweils um 1 erhöht.

Remove()

  • Die Methode Remove() dient zum Löschen des ersten Elements, das den angegebenen Wert hat. Alle Elemente hinter dem gelöschten Element rücken nach vorne, der Index wird jeweils um 1 vermindert.

RemoveAt()

  • Durch die Methode RemoveAt() können Elemente mithilfe des Index gelöscht werden. Wie bei Remove() rücken alle Elemente hinter dem gelöschten Element nach vorne, der Index wird um 1 vermindert.


Ihr Kommentar

Wie hat Ihnen das <openbook> gefallen? Wir freuen uns immer über Ihre freundlichen und kritischen Rückmeldungen.






<< zurück
  Zum Katalog
Zum Katalog: Einstieg in Visual Basic 2010

Einstieg in Visual Basic 2010
Jetzt bestellen


 Ihre Meinung?
Wie hat Ihnen das <openbook> gefallen?
Ihre Meinung

 Buchempfehlungen
Zum Katalog: Visual Basic 2010






 Visual Basic 2010


Zum Katalog: Windows Presentation Foundation






 Windows Presentation
 Foundation


Zum Katalog: Silverlight 4






 Silverlight 4


Zum Katalog: Einstieg in Visual C# 2010






 Einstieg in
 Visual C# 2010


Zum Katalog: Visual C# 2010






 Visual C# 2010


Zum Katalog: Einstieg in PHP 5.3 und MySQL 5.4






 Einstieg in PHP 5.3
 und MySQL 5.4


Zum Katalog: PHP 5.3 und MySQL 5.4






 PHP 5.3 und
 MySQL 5.4


 Shopping
Versandkostenfrei bestellen in Deutschland und Österreich
InfoInfo




Copyright © Galileo Press 2010
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken. Ansonsten unterliegt das <openbook> denselben Bestimmungen, wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.


[Galileo Computing]

Galileo Press, Rheinwerkallee 4, 53227 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, info@galileo-press.de