Galileo Computing < openbook > Galileo Computing - Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.
Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.

Inhaltsverzeichnis
1 Einführung
2 Grundlagen
3 Fehlerbehandlung
4 Erweiterte Grundlagen
5 Objektorientierte Programmierung
6 Wichtige Klassen in .NET
7 Weitere Elemente eines Windows-Programms
8 Datenbank-Anwendungen mit ADO.NET
9 Internet-Anwendungen mit ASP.NET
10 Zeichnen mit GDI+
11 Beispielprojekte
A Installation und technische Hinweise
B Lösungen der Übungsaufgaben
Stichwort

Download:
- ZIP, ca. 7,8 MB
Buch bestellen
Ihre Meinung?

Spacer
<< zurück
Einstieg in Visual Basic 2010 von Thomas Theis
Inkl. Visual Studio Express Editions
Buch: Einstieg in Visual Basic 2010

Einstieg in Visual Basic 2010
2., akt. und erw. Aufl., Klappbroschur, mit DVD
467 S., 24,90 Euro
Galileo Computing
ISBN 978-3-8362-1541-1
Pfeil 7 Weitere Elemente eines Windows-Programms
Pfeil 7.1 Hauptmenü
Pfeil 7.1.1 Erstellung des Hauptmenüs
Pfeil 7.1.2 Code des Hauptmenüs
Pfeil 7.1.3 Klasse Font
Pfeil 7.1.4 Schriftart
Pfeil 7.1.5 Schriftgröße
Pfeil 7.1.6 Schriftstil
Pfeil 7.2 Kontextmenü
Pfeil 7.2.1 Erstellung des Kontextmenüs
Pfeil 7.2.2 Code des Kontextmenüs
Pfeil 7.3 Symbolleiste
Pfeil 7.3.1 Erstellung der Symbolleiste
Pfeil 7.3.2 Code der Symbolleiste
Pfeil 7.4 Statusleiste
Pfeil 7.4.1 Erstellung der Statusleiste
Pfeil 7.4.2 Code der Statusleiste
Pfeil 7.5 Eingabe-Dialogfeld
Pfeil 7.6 Ausgabe-Dialogfeld
Pfeil 7.7 Standard-Dialogfelder
Pfeil 7.7.1 Datei öffnen
Pfeil 7.7.2 Datei speichern unter
Pfeil 7.7.3 Verzeichnis auswählen
Pfeil 7.7.4 Farbe auswählen
Pfeil 7.7.5 Schrifteigenschaften auswählen
Pfeil 7.8 Steuerelement DataGridView


Galileo Computing - Zum Seitenanfang

7.3 Symbolleiste Zur nächsten ÜberschriftZur vorigen Überschrift

Die Symbolleisten eines Programms enthalten die am häufigsten benötigten Menübefehle. Wenn Sie also benutzerfreundlich programmieren, haben diese immer eine Entsprechung im Hauptmenü. In ihrem Aufbau ähneln sie dem Hauptmenü bzw. dem Kontextmenü.


Galileo Computing - Zum Seitenanfang

7.3.1 Erstellung der Symbolleiste Zur nächsten ÜberschriftZur vorigen Überschrift

ToolStrip

Zur Erstellung einer Symbolleiste wird das Steuerelement ToolStrip aus der Toolbox auf das Formular gezogen. Es erscheint sowohl im Formular als auch unterhalb des Formulars. Die Symbolleiste kann durch Auswahl von Symbolen verschiedener Typen (Button, Combobox, Separator, ...) aus einer Auswahlliste gefüllt werden, siehe Abbildung 7.9.

Abbildung 7.9 Symbolleiste mit Button und ComboBox

Image

Über die Eigenschaft Image können Sie das Aussehen eines Symbols vom Typ Button bestimmen. Bei dieser Eigenschaft kann ein Dialogfeld aufgerufen werden.

Bild auswählen

In diesem Dialogfeld Ressource auswählen können Sie über den Button Importieren eine Bilddatei auswählen, z. B. in der Größe 16 × 16 Pixel, siehe Abbildung 7.10. Dieses Bild wird auf dem Symbol-Button abgebildet, siehe Abbildung 7.11.

Abbildung 7.10 Ausgewähltes Bild für die Eigenschaft »Image«

Abbildung 7.11 Ausgewähltes Bild auf Symbol-Button


Galileo Computing - Zum Seitenanfang

7.3.2 Code der Symbolleiste topZur vorigen Überschrift

Das nachfolgende Projekt MenüSymbol ist wiederum eine Erweiterung des Projekts MenüKontext. Der Benutzer hat folgende zusätzliche Möglichkeiten:

  • Er kann den Schriftstil des Labels über zwei Symbole auf Fett bzw. Kursiv ändern.
  • Er kann die Schriftgröße nicht nur über eine Combobox im Hauptmenü, sondern auch über eine Combobox in der Symbolleiste ändern.

Es folgen die geänderten Teile des Programms:

Public Class Form1
    Private Sub Form1_Load(...) Handles MyBase.Load
        [...]
        cboSymSchriftgröße.Items.Add("8,25")
        cboSymSchriftgröße.Items.Add("10")
        cboSymSchriftgröße.Items.Add("13")
        cboSymSchriftgröße.Items.Add("18")
        cboSymSchriftgröße.SelectedIndex = 0
    End Sub
[...]
    Private Sub mnuFett_Click(...
            ) Handles mnuFett.Click,
        conLblFett.Click, symFett.Click
        [...]
        symFett.Checked = Not symFett.Checked
    End Sub

    Private Sub mnuKursiv_Click(...
            ) Handles mnuKursiv.Click, symKursiv.Click
        [...]
        symKursiv.Checked = Not symKursiv.Checked
    End Sub

    Private Sub cboSchriftgröße_TextChanged(...
            ) Handles cboSchriftgröße.TextChanged,
            cboSymSchriftgröße.TextChanged
        Dim schriftgröße As Single

        If ReferenceEquals(sender,
                cboSchriftgröße) Then
            Try
                schriftgröße =
                    Convert.ToDouble(
                        cboSchriftgröße.Text)
            Catch ex As Exception
                schriftgröße = 8.25
            End Try
            cboSymSchriftgröße.Text = schriftgröße
        Else
            Try
                schriftgröße =
                    Convert.ToDouble(
                        cboSymSchriftgröße.Text)
            Catch ex As Exception
                schriftgröße = 8.25
            End Try
            cboSchriftgröße.Text = schriftgröße
        End If

        lblA.Font = New Font(lblA.Font.FontFamily,
            schriftgröße, lblA.Font.Style)
    End Sub
[ ... ]
End Class

Listing 7.7 Projekt »MenüSymbol«

Zur Erläuterung:

  • Zu Beginn des Programms, also beim Laden des Formulars, werden beide Comboboxen mit den gleichen Werten gefüllt.

Parallele Aktion

  • Die Methode mnuFett_Click() reagiert jetzt auf die Betätigung von drei Elementen: den Hauptmenüpunkt Fett, den Label-Kontextmenüpunkt Fett und das Symbol Fett. In allen drei Fällen wird der Schriftstil eingestellt und der geänderte Zustand gekennzeichnet, siehe Abbildung 7.12. In den ersten beiden Fällen geschieht dies durch das Setzen bzw. Wegnehmen des Häkchens, im Fall des Symbols durch eine visuelle Hervorhebung des Buttons.
  • Bei der Methode mnuKursiv_Click() sieht es ähnlich aus wie bei der Methode mnuFett_Click().
  • Auch die Änderung der Schriftgröße über eine der beiden Comboboxen führt zur selben Prozedur: cboSchriftgröße_TextChanged(). Es ist wichtig, dass Sie die Schriftgröße, die in der jeweils anderen Combobox markiert wird, ebenfalls ändern.

Abbildung 7.12 Symbolleiste, Button »Fett«, hervorgehoben

ReferenceEquals()

  • Zu diesem Zweck müssen Sie zunächst ermitteln, bei welchem Objekt das Ereignis ausgelöst wurde. Ein Verweis auf das betreffende Objekt wird der Ereignisprozedur im Parameter sender übermittelt. Die statische Methode ReferenceEquals() der Klasse Object kann ermitteln, ob zwei Objektreferenzen auf dasselbe Objekt verweisen.
  • Ermittelt die Methode, dass der Sender die Combobox aus dem Hauptmenü ist, so wird der dort eingestellte Wert übernommen und bei der Combobox in der Symbolleiste eingestellt. Ermittelt die Methode, dass der Sender die Combobox in der Symbolleiste ist, so wird der dort eingestellte Wert übernommen und bei der Combobox aus dem Hauptmenü eingestellt. Anschließend wird in jedem Fall die Eigenschaft Schriftgröße des Labels geändert, siehe Abbildung 7.13.

Abbildung 7.13 Symbolleiste, Schriftgröße geändert



Ihr Kommentar

Wie hat Ihnen das <openbook> gefallen? Wir freuen uns immer über Ihre freundlichen und kritischen Rückmeldungen.






<< zurück
  Zum Katalog
Zum Katalog: Einstieg in Visual Basic 2010

Einstieg in Visual Basic 2010
Jetzt bestellen


 Ihre Meinung?
Wie hat Ihnen das <openbook> gefallen?
Ihre Meinung

 Buchempfehlungen
Zum Katalog: Visual Basic 2010






 Visual Basic 2010


Zum Katalog: Windows Presentation Foundation






 Windows Presentation
 Foundation


Zum Katalog: Silverlight 4






 Silverlight 4


Zum Katalog: Einstieg in Visual C# 2010






 Einstieg in
 Visual C# 2010


Zum Katalog: Visual C# 2010






 Visual C# 2010


Zum Katalog: Einstieg in PHP 5.3 und MySQL 5.4






 Einstieg in PHP 5.3
 und MySQL 5.4


Zum Katalog: PHP 5.3 und MySQL 5.4






 PHP 5.3 und
 MySQL 5.4


 Shopping
Versandkostenfrei bestellen in Deutschland und Österreich
InfoInfo




Copyright © Galileo Press 2010
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken. Ansonsten unterliegt das <openbook> denselben Bestimmungen, wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.


[Galileo Computing]

Galileo Press, Rheinwerkallee 4, 53227 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, info@galileo-press.de