9.2 Ein lokaler Webserver 

Testumgebung
Dynamische Internet-Anwendungen, die unter ASP.NET erstellt wurden, laufen nur mithilfe von Webservern, die mit dem .NET-Framework zusammenarbeiten können. Während der Entwicklung einer solchen Anwendung wird zum Testen ein lokaler Webserver benötigt, da Siesicherlich nicht jede Seite, die Sie programmieren, nach jeder Änderung ins Internet hochladen und dann erst testen wollen.
Eine Lösung bietet das Produkt IIS von Microsoft. IIS steht für Internet Information Services und bezeichnet eine umfangreiche Sammlung von Funktionen zur Veröffentlichung von Dokumenten im Internet über verschiedene Protokolle. Die IIS beinhalten u. a. einen lokalen Webserver.
Development Server
Eine Alternative bietet Visual Web Developer 2010 Express: Dieses Programm beinhaltet einen lokalen Entwicklungs-Webserver, den ASP.NET Development Server. Dieser wird automatisch beim Start einer Webanwendung aufgerufen. Er wird im vorliegenden Kapitel genutzt.
Sein Basisverzeichnis wird erst später benötigt. Es handelt sich normalerweise um C:\Programme\Gemeinsame Dateien\Microsoft Shared\DevServer\10.0. Zunächst müssen Sie Visual Web Developer 2010 Express von der Buch-DVD installieren. Im gesamten Kapitel 9 wird mithilfe dieses Programms in Visual Basic entwickelt.
9.2.1 Eine erste Internet-Anwendung 

ASP.NET Web-Anwendung
Anhand eines ersten statischen Beispiels soll das Erstellen und Ausführen einer Internet-Anwendung erläutert werden. Rufen Sie zunächst im Visual Web Developer wie von Visual Basic gewohnt den Menüpunkt Datei • Neu • Projekt auf. Wählen Sie das Template Leere ASP.NET Web-Anwendung aus der Kategorie Web aus. Geben Sie im Feld Name den Projektnamen ein, hier WebHalloWelt.
index.htm
Nun muss der Anwendung eine Datei hinzugefügt werden, die später im Browser angezeigt wird. Dazu markieren Sie im Projektexplorer das Projekt. Anschließend rufen Sie über das Kontextmenü den Menüpunkt Hinzufügen • Neues Element auf und wählen Sie das Template Textdatei aus. Diese Textdatei soll den Namen index.htm haben.
Nach dem Markieren der Datei index.htm im Projektexplorer können Sie über das Kontextmenü die noch leere Codeseite aufrufen. Der nachfolgende Code wird eingegeben und gespeichert. Dabei werden Sie feststellen, dass beim Eingeben einige Elemente automatisch erstellt bzw. ergänzt werden.
<html> <head> <title>WebHalloWelt</title> </head> <body> Hallo Welt </body> </html>
Listing 9.1 Datei »index.htm«
Dies ist eine rein statische, unveränderliche Internet-Anwendung: nur in HTML, noch ohne Visual Basic. Man hätte sie natürlich auch ohne die Entwicklungsumgebung entwickeln können.
Ergebnis ansehen
Zum Betrachten des Ergebnisses markieren Sie im Projektexplorer die Datei index.htm und starten die Anwendung über das Menü Debuggen • Debugging starten (oder die Funktionstaste bzw. über den grünen Pfeil). Dadurch wird der Entwicklungs-Webserver aufgerufen und es erscheint nach kurzer Zeit Ihr Standard-Browser mit der Ausgabe (Abbildung 9.1).
Abbildung 9.1 Ausgabe im Browser
http://localhost
Die Adresse http://localhost:xxxx/index.htm in der Adressleiste des Browsers setzt sich zusammen aus:
- http: dem Namen des Übertragungsprotokolls
- localhost: dem Namen des lokalen Webservers
- xxxx: einer vom lokalen Webserver gewählten Portnummer
- index.htm: dem Namen der Datei mit dem HTML-Code
Falls Sie Änderungen im Code vornehmen und die Datei speichern, dann reicht es aus, die Browserseite zu aktualisieren, um das neue Ergebnis zu sehen. Die Anwendung muss dazu nicht beendet werden.
Anwendung beenden
Falls Sie die gesamte Anwendung inkl. Webserver beenden wollen, dann wird dies von der Entwicklungsumgebung aus durchgeführt, über das Menü Debuggen • Debugging Beenden (oder über das blaue Quadrat in der Symbolleiste).
HTML-Dateien bestehen aus Text und HTML-Markierungen. Diese Markierungen sind meist Container, d. h. sie bestehen aus einer Start- und einer Endmarkierung:
html
- Im Container <html> ... </html> steht der gesamte HTML-Code.
head
- Zwischen <head> und </head> stehen der Titel und Informationen über das Dokument.
title
- Der Container <title> ... </title> beinhaltet den Titel, der in der Titelleiste des Browsers angezeigt wird.
body
- Im Container <body> ... </body> steht der Code für die Inhalte, die im Browserfenster angezeigt werden.