Galileo Computing < openbook > Galileo Computing - Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.
Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.

Inhaltsverzeichnis
1 Einführung
2 Grundlagen
3 Fehlerbehandlung
4 Erweiterte Grundlagen
5 Objektorientierte Programmierung
6 Wichtige Klassen in .NET
7 Weitere Elemente eines Windows-Programms
8 Datenbank-Anwendungen mit ADO.NET
9 Internet-Anwendungen mit ASP.NET
10 Zeichnen mit GDI+
11 Beispielprojekte
A Installation und technische Hinweise
B Lösungen der Übungsaufgaben
Stichwort

Download:
- ZIP, ca. 7,8 MB
Buch bestellen
Ihre Meinung?

Spacer
<< zurück
Einstieg in Visual Basic 2010 von Thomas Theis
Inkl. Visual Studio Express Editions
Buch: Einstieg in Visual Basic 2010

Einstieg in Visual Basic 2010
2., akt. und erw. Aufl., Klappbroschur, mit DVD
467 S., 24,90 Euro
Galileo Computing
ISBN 978-3-8362-1541-1
Pfeil 9 Internet-Anwendungen mit ASP.NET
Pfeil 9.1 Grundlagen von Internet-Anwendungen
Pfeil 9.1.1 Statische Internet-Anwendungen
Pfeil 9.1.2 Dynamische Internet-Anwendungen
Pfeil 9.1.3 Vorteile von ASP.NET
Pfeil 9.2 Ein lokaler Webserver
Pfeil 9.2.1 Eine erste Internet-Anwendung
Pfeil 9.3 Eine erste ASP.NET Anwendung
Pfeil 9.3.1 Fehlerhafte Programmierung
Pfeil 9.4 Formatierung von Internetseiten
Pfeil 9.5 Senden und Auswerten von Formulardaten
Pfeil 9.6 Kontrolle der Benutzereingaben
Pfeil 9.7 Weitere Formularelemente
Pfeil 9.8 Ein Kalenderelement
Pfeil 9.9 ASP.NET und ADO.NET
Pfeil 9.10 Datenbank im Internet ändern


Galileo Computing - Zum Seitenanfang

9.9 ASP.NET und ADO.NET topZur vorigen Überschrift

Internet-Datenbank

Eine Internet-Anwendung kann auch leicht mit einer Datenbank-Anwendung verbunden werden. Im nachfolgenden Programm werden die Inhalte einer Datenbank, die sich auf dem Webserver befindet, in einer Internetseite dargestellt.

Der Zugriff auf die Datenbank läuft auf die gleiche Weise ab, wie bereits im letzten Kapitel über ADO.NET beschrieben. Das Ergebnis der SQL-Abfrage muss nur noch mit einem geeigneten Server-Steuerelement verbunden werden.

Kommunikationsweg

Der Kommunikationsweg sieht jetzt wie folgt aus:

  • Der Benutzer fordert über seinen Browser die Internetseite beim Webserver durch Eingabe der Adresse an.
  • Auf dem Webserver wird eine Abfrage an die Datenbank generiert.
  • Die Datenbank bzw. der Datenbank-Server sendet das Abfrage-Ergebnis an den Webserver zurück.
  • Auf dem Webserver wird das Abfrage-Ergebnis passend für eine Internetseite formatiert und zum Rechner des Benutzers gesendet.
  • Die Datentabelle wird im Browser des Benutzers angezeigt.

Abbildung 9.10 zeigt das Ergebnis.

Abbildung 9.10 Zugriff auf Datenbank auf dem Server

Es folgt der Code der Seite default.aspx in der Web-Anwendung mit dem Namen WebDatenbankAuswahl:

<html>
<head>
    <title>WebDatenbankAuswahl</title>

    <%@ page language="VB" %>
    <%@ import namespace="System.Data.OleDb" %>
    <script runat="server">
        Sub Page_Load()
            Dim con As New OleDbConnection
            Dim cmd As New OleDbCommand
            Dim reader As OleDbDataReader

            con.ConnectionString = 
                "Provider=Microsoft.Jet.OLEDB.4.0;" & 
                "Data Source=C:\Temp\firma.mdb"
            cmd.Connection = con
            cmd.CommandText = "select * from personen"

            Try
                con.Open()
                reader = cmd.ExecuteReader()
                grid.DataSource = reader
                DataBind()
                reader.Close()
            Catch ex As Exception
                ausgabe.Font.Bold = True
                ausgabe.Text = ex.Message
            End Try

            con.Close()
        End Sub
</script>
</head>

<body>
    <p>Datenbank-Tabelle</p>
    <asp:DataGrid id="grid" runat="server" />
    <p><asp:Label id="ausgabe" runat="server" /></p>
</body>
</html>

Listing 9.10 Projekt »WebDatenbankAuswahl«, Datei »default.aspx«

Zur Erläuterung der Compiler-Direktiven:

System.Data. OleDb

  • Nach der Page-Direktive folgt die Direktive zum Import des Namensraums System.Data.OleDb.

OleDb

  • Dadurch werden die Klassen zur Verfügung gestellt, die für den Zugriff auf eine OleDb-Datenbank, wie z. B. eine Access-Datenbank, benötigt werden.

Zur Erläuterung des Visual Basic-Blocks:

  • Die Objekte für die Datenbank-Verbindung, den SQL-Befehl und den Reader für das Abfrage-Ergebnis werden so initialisiert und benutzt, wie es bereits im Kapitel über ADO.NET beschrieben ist.

Verzeichniswahl

  • Falls die Access-Datei firma.mdb später im Internet im gleichen Verzeichnis liegen soll wie die Datei default.aspx, dann muss es im ConnectionString nur Data Source=firma.mdb heißen. Während der Entwicklung muss dazu die Datei firma.mdb im Basisverzeichnis des Entwicklungsservers platziert werden. Dies ist normalerweise C:\Programme\Gemeinsame Dateien\Microsoft Shared\DevServer\10.0.
  • Auch in diesem Programm ist aufgrund der Fehleranfälligkeit des Vorgangs eine Ausnahmebehandlung notwendig.

DataGrid

  • Das Server-Steuerelement grid vom Typ DataGrid repräsentiert die Ausgabetabelle.
  • Der Eigenschaft DataSource dieses Elements wird das Abfrage-Ergebnis zugewiesen. Die Methode DataBind() sorgt für die Verbindung des Elements mit der Datenquelle.
  • Das Element ausgabe ist ein Label, in dem ein möglicher Fehler angezeigt wird.

Zur Erläuterung des HTML-Containers:

  • Hier stehen nur noch die Überschrift und zwei Server-Steuerelemente – den Rest übernimmt Visual Basic.


Ihr Kommentar

Wie hat Ihnen das <openbook> gefallen? Wir freuen uns immer über Ihre freundlichen und kritischen Rückmeldungen.






<< zurück
  Zum Katalog
Zum Katalog: Einstieg in Visual Basic 2010

Einstieg in Visual Basic 2010
Jetzt bestellen


 Ihre Meinung?
Wie hat Ihnen das <openbook> gefallen?
Ihre Meinung

 Buchempfehlungen
Zum Katalog: Visual Basic 2010






 Visual Basic 2010


Zum Katalog: Windows Presentation Foundation






 Windows Presentation
 Foundation


Zum Katalog: Silverlight 4






 Silverlight 4


Zum Katalog: Einstieg in Visual C# 2010






 Einstieg in
 Visual C# 2010


Zum Katalog: Visual C# 2010






 Visual C# 2010


Zum Katalog: Einstieg in PHP 5.3 und MySQL 5.4






 Einstieg in PHP 5.3
 und MySQL 5.4


Zum Katalog: PHP 5.3 und MySQL 5.4






 PHP 5.3 und
 MySQL 5.4


 Shopping
Versandkostenfrei bestellen in Deutschland und Österreich
InfoInfo




Copyright © Galileo Press 2010
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken. Ansonsten unterliegt das <openbook> denselben Bestimmungen, wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.


[Galileo Computing]

Galileo Press, Rheinwerkallee 4, 53227 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, info@galileo-press.de