Galileo Computing < openbook > Galileo Computing - Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.
Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.

Inhaltsverzeichnis
1 Einführung
2 Grundlagen
3 Fehlerbehandlung
4 Erweiterte Grundlagen
5 Objektorientierte Programmierung
6 Wichtige Klassen in .NET
7 Weitere Elemente eines Windows-Programms
8 Datenbank-Anwendungen mit ADO.NET
9 Internet-Anwendungen mit ASP.NET
10 Zeichnen mit GDI+
11 Beispielprojekte
A Installation und technische Hinweise
B Lösungen der Übungsaufgaben
Stichwort

Download:
- ZIP, ca. 7,8 MB
Buch bestellen
Ihre Meinung?

Spacer
<< zurück
Einstieg in Visual Basic 2010 von Thomas Theis
Inkl. Visual Studio Express Editions
Buch: Einstieg in Visual Basic 2010

Einstieg in Visual Basic 2010
2., akt. und erw. Aufl., Klappbroschur, mit DVD
467 S., 24,90 Euro
Galileo Computing
ISBN 978-3-8362-1541-1
Pfeil A Installation und technische Hinweise
Pfeil A.1 Inhalt des Datenträgers zu diesem Buch
Pfeil A.2 Installation der Visual Basic 2010 Express Edition
Pfeil A.3 Arbeiten mit einer Formularvorlage
Pfeil A.4 Arbeiten mit einer Projektvorlage
Pfeil A.5 Weitergabe eigener Windows-Programme
Pfeil A.5.1 Erstellung des Installationsprogramms
Pfeil A.5.2 Ablauf einer Installation
Pfeil A.6 Konfigurationsdaten
Pfeil A.7 Datenbankzugriff unter Vista 64-Bit-Version


Galileo Computing - Zum Seitenanfang

A.6 Konfigurationsdaten topZur vorigen Überschrift

Anwendung konfigurieren

Konfigurationsdaten und andere Einstellungsdaten einer Anwendung können in einer XML-Datei dauerhaft gespeichert werden. Die Anwendung kann auf diese Daten zugreifen und sie benutzen. Der Vorteil: die Daten können verändert werden, ohne die Anwendung erneut übersetzen zu müssen.

Ein Beispiel: Nehmen wir an, Ihre Anwendung benutzt eine Datenbank. Den Speicherort der Datenbank wollen Sie auf jedem Rechner, auf dem Ihre Anwendung eingesetzt wird, individuell einstellen, siehe auch Projekt Konfigurationsdaten.

XML-Datei

Zunächst muss für das Projekt eine XML-Einstellungsdatei erstellt werden. Dazu wird im Menü Projekt der Menüpunkt Konfigurationsdaten-Eigenschaften aufgerufen. Nach Betätigung des Reiters Einstellungen haben Sie eine Tabelle vor sich, in der Einstellungsdaten eingetragen werden können. Dies soll in unserem Falle wie in Abbildung 12.1 vorgenommen werden.

Abbildung A.1 Einstellungsdaten

Es wurde eine Einstellung eingetragen mit dem Namen DBVerzeichnis, dem Typ Zeichenkette, dem Gültigkeitsbereich Anwendung und dem Wert C:\Temp. Nach dem Eintragen wechseln Sie in die nächste Zeile und speichern.

app.config

Im Projektmappenexplorer wird die Datei app.config angezeigt. Dies ist die XML-Einstellungsdatei. Sie wurde durch die soeben hinzugefügte Einstellung um folgende Zeilen erweitert:

        . . . .
    <applicationSettings>
        <Konfigurationsdaten.My.MySettings>
            <setting name="DBVerzeichnis"
                     serializeAs="String">
                <value>C:\Temp</value>
            </setting>
        </Konfigurationsdaten.My.MySettings>
    </applicationSettings>
        . . . .

Listing A.1 Konfigurationsdatei app.config (Ausschnitt)

Nun soll innerhalb einer Anwendung der Zugriff auf diese Einstellungsdaten vorgenommen werden:

Imports System.Data.OleDb

Public Class Form1
    Private Sub cmdAnzeigen_Click(
            ByVal sender As System.Object,
            ByVal e As System.EventArgs
            ) Handles cmdAnzeigen.Click
        Dim setting As New My.MySettings()

        Dim con As New OleDbConnection
        con.ConnectionString =
            "Provider=Microsoft.Jet.OLEDB.4.0;" &
            "Data Source=" & setting.DBVerzeichnis &
            "\firma.mdb"
        ....

Listing A.2 Nutzung von Konfigurationsdaten (Ausschnitt)

My.MySettings()

Es wird ein neues Objekt der Klasse MySettings aus dem Namespace My erzeugt. Eine Eigenschaft dieses Objekts ist die soeben getroffene Einstellung DBVerzeichnis.

Wert ändern

Beim Herstellen der Verbindung zur Datenbank wird der Wert der Einstellung gelesen (hier: C:\Temp). Angehängt wird der Dateiname firma.mdb und schon haben Sie Zugriff auf die Datenbankdatei. Falls die Datenbankdatei in einem anderen Verzeichnis stehen soll, müssen Sie nur mithilfe eines Texteditors den Inhalt der XML-Datei app.config ändern und nicht die gesamte Anwendung.



Ihr Kommentar

Wie hat Ihnen das <openbook> gefallen? Wir freuen uns immer über Ihre freundlichen und kritischen Rückmeldungen.






<< zurück
  Zum Katalog
Zum Katalog: Einstieg in Visual Basic 2010

Einstieg in Visual Basic 2010
Jetzt bestellen


 Ihre Meinung?
Wie hat Ihnen das <openbook> gefallen?
Ihre Meinung

 Buchempfehlungen
Zum Katalog: Visual Basic 2010






 Visual Basic 2010


Zum Katalog: Windows Presentation Foundation






 Windows Presentation
 Foundation


Zum Katalog: Silverlight 4






 Silverlight 4


Zum Katalog: Einstieg in Visual C# 2010






 Einstieg in
 Visual C# 2010


Zum Katalog: Visual C# 2010






 Visual C# 2010


Zum Katalog: Einstieg in PHP 5.3 und MySQL 5.4






 Einstieg in PHP 5.3
 und MySQL 5.4


Zum Katalog: PHP 5.3 und MySQL 5.4






 PHP 5.3 und
 MySQL 5.4


 Shopping
Versandkostenfrei bestellen in Deutschland und Österreich
InfoInfo




Copyright © Galileo Press 2010
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken. Ansonsten unterliegt das <openbook> denselben Bestimmungen, wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.


[Galileo Computing]

Galileo Press, Rheinwerkallee 4, 53227 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, info@galileo-press.de