Vorwort zur 5. Auflage
Mit dem Erscheinen des .NET Framework im Jahr 2002 wagte Microsoft einen revolutionären Schritt und stellte eine Plattform bereit, die es möglich macht, nahezu alle erdenklichen Anwendungen mit einer Entwicklungssprache nach Wahl zu codieren. Innerhalb dieser Sprachenvielfalt war C# die einzige wirklich von Grund auf neu gestaltete Sprache, spezialisiert auf und angepasst an das neue Framework. C# war damit auch frei von allen Altlasten, die teilweise die anderen Sprachen beeinflusst haben, und hat sich als die primäre .NET-Sprache etabliert.
Die Resonanz auf das .NET Framework war anfangs geteilt. Neben der vielfach geäußerten Euphorie gab es auch Skeptiker, die der neu geschaffenen Plattform kritisch gegenüberstanden und an den angepriesenen Vorteilen zweifelten. Im Laufe der Zeit mussten aber auch die Skeptiker erkennen, dass .NET viele Vorteile hat, die die Entwicklung von Programmen vereinfachen, und damit Raum und Zeit schafft, um bessere und effizientere Software zu schreiben.
Inzwischen sind acht Jahre vergangen. Viele kleine und große Softwareschmieden setzen derweil auf .NET. Deutlich erkennbar ist, dass insbesondere Unternehmensanwendungen und Portale mit dem .NET Framework realisiert wurden; ASP.NET und ADO.NET auf der Basis der Version 2.0 und 3.5 haben eine breite Akzeptanz gefunden, und LINQ und die Windows Communication Foundation (WCF) sind in vielen jüngeren Anwendungen zu finden.
In der jüngsten Version 4.0 des .NET Framework sind natürlich ebenfalls wieder viele Neuerungen enthalten. Diese sind aber nicht mehr so umfangreich wie bei den vergangenen Versionswechseln. Vielmehr wurde sehr viel Arbeit in die Verbesserung und Ergänzung bestehender Technologien investiert. Erwähnenswert, was den Inhalt dieses Buches angeht, ist die TPL (Task Parallel Library), die uns die recht einfache Programmierung für Mehrkernprozessoren ermöglicht. Auch die Sprache C# hat ein paar Neuerungen erfahren. Gerechterweise muss man aber wohl sagen, dass die Neuerungen denen beispielsweise der Version 2.0 im Jahr 2005 nicht das Wasser reichen können.
Visual Studio 2010 ist nun komplett mit der Windows Presentation Foundation (WPF) entwickelt worden. Es enthält ein paar Neuerungen und Verbesserungen und wirkt deshalb ausgereifter als seine Vorgänger. Abgesehen von den neu angebotenen Editionen sind aber auch hier insgesamt die Neuerungen im Vergleich zu den bisherigen Versionen gering.
Natürlich kann ich Ihnen in dem vorliegenden Buch nicht alle Neuerungen und schon gar nicht alle Tools vorstellen. Dafür ist die Kombination aus Visual Studio 2010 und .NET Framework viel zu umfangreich und vielseitig. Mit der neuen, vollständig überarbeiteten 5. Auflage meines Buches zu C# versuche ich daher erst gar nicht, alle denkbaren Tiefen zu ergründen. Stattdessen werde ich – wie auch schon in den ersten Auflagen dieses Buches – versuchen, ein gutes Fundament zu legen. In meinen Augen ganz wesentlich ist dabei das Verständnis der objektorientierten Programmierung, die daher tiefgehend behandelt wird. Im weiteren Verlauf werde ich Sie mit einigen wichtigen Klassen vertraut machen, die in den meisten Anwendungen eine wichtige Rolle spielen. Im Vergleich zu den vorangegangenen Auflagen habe ich weitere Themen aufgenommen, beispielsweise die Thematik XML. Da die WPF in der Praxis immer mehr an Bedeutung gewinnt, habe ich in diesem Buch den WPF-Teil deutlich ergänzt. Damit musste allerdings die Entwicklung von WinForm-Anwendungen den Platz räumen. Auch wenn das der eine oder andere Leser bedauern und kritisieren mag, der WPF gehört die Zukunft, und auch ohne WinForm-Anwendungen ist das Buch am Rande des technisch umsetzbaren Umfangs angekommen.
Aachen-Oberforstbach,
Andreas Kühnel
Kuehnel@dotnet-training.de