7.3 Operatorüberladung 

C# verfügt über eine Reihe von Operatoren, die Sie für allgemeine Operationen einsetzen können. Werden zwei Zahlen dividiert, müssen Sie sich keine Gedanken darüber machen, welcher Code im Hintergrund vom Compiler erzeugt wird:
double ergebnis = value1 / value2;
Die Frage nach dem Typ der Operanden ist nicht bedeutungslos. Handelt es sich um ganzzahlige Typen, wird ein anderes Kompilat erzeugt, als würde es sich um zwei Dezimalzahlen handeln. Abhängig vom Typ der Operanden werden intern zwei unterschiedliche Operationen ausgeführt. Der Compiler entscheidet, um welche Operation es sich dabei handelt, denn der /-Operator ist überladen. Insbesondere für die elementaren Datentypen wie int, long, double usw. sind die meisten Operatoren überladen.
Eine der großen Stärken von C# ist, dem Entwickler das Instrumentarium an die Hand zu geben, um im Bedarfsfall Operatoren benutzerdefiniert zu überladen.
7.3.1 Syntax der Operatorüberladung 

Um Operatoren in einer Klasse oder einer Struktur zu überladen, stellt C# das Schlüsselwort operator zur Verfügung, das nur in Verbindung mit public static verwendet werden darf. Hinter dem operator-Schlüsselwort wird der Operator angegeben, der überladen werden soll. Die folgende Syntax gilt für binäre Operatoren, die zwei Operanden für ihre Operation benötigen:
public static <Ergebnistyp> operator <Operator> (<Operand1>, <Operand2>)
Neben den binären gibt es auch unäre Operatoren, die nur einen Operanden verlangen. Stellvertretend seien hier die Operatoren ++ und -- genannt. Für diese Operatorengruppe ändert sich die Syntax wie folgt:
public static <Ergebnistyp> operator <Operator> (<Operand>)
Wenn Sie eine Klasse um Methoden zur Operatorüberladung erweitern, sollten Sie folgende Punkte berücksichtigen:
- Es können nur vordefinierte Operatoren überladen werden. Neue Operatoren zu »erfinden« ist nicht möglich.
- Die Operationen von Operatoren auf den systemeigenen Typen können nicht umdefiniert werden.
- Die Grundfunktionalität eines Operators bleibt immer erhalten: Ein binärer Operator benötigt immer zwei Operanden, ein unärer immer einen. Die Vorrangregeln können nicht beeinflusst werden.
In Tabelle 7.3 sind alle Operatoren aufgeführt, die in einer Klasse oder Struktur überladen werden dürfen.
Tabelle 7.3 Überladbare Operatoren
C#-Operator
|
Bedeutung
|
+, -, !, ~, ++, --, true, false
|
unäre Operatoren
|
+, -, *, /, %, &, |, ^, <<, >>
|
binäre Operatoren
|
==, !=, <, >, <=, >=
|
relationale Operatoren
|
[]
|
Dieser Operator kann eigentlich nicht überladen werden. Es gibt jedoch ein Ersatzkonstrukt (Indexer), das die gleiche Funktionalität bietet (siehe Abschnitt 7.4).
|
Einige Operatoren können nur paarweise überladen werden. Wollen Sie zum Beispiel den Vergleichsoperator == überladen, müssen Sie auch den Operator != überladen. Damit erzwingt C# eine konsistente Prüfung auf Übereinstimmung und Nichtübereinstimmung.
Einschränkungen der Operatorüberladung
Nicht alle Operatoren sind überladungsfähig. Ausgeschlossen ist unter anderem auch der Zuweisungsoperator =. Überladen Sie einen binären Operator, z. B. +, wird der Additionszuweisungsoperator += automatisch implizit überladen.
Zu den anderen nichtüberladbaren Operatoren gehören der Punktoperator, der bedingte Operator ?: sowie die Operatoren new, is, typeof und sizeof. Ebenso wenig überladbar sind die runden Klammern, mit denen eine Typkonvertierung durchgeführt wird. Stattdessen sollten benutzerdefinierte Konvertierungen codiert werden. Dieses Thema beschäftigt uns weiter unten.
7.3.2 Operatorüberladungen in »GeometricObjectsSolution« 

Wir wollen uns die Operatorüberladung jetzt an einem Beispiel ansehen. Dazu rufen wir uns die Methode Bigger der Klasse GeometricObject in Erinnerung:
public static int Bigger(GeometricObject geoObj1, GeometricObject geoObj2)
{
if (geoObj1.GetArea() < geoObj2.GetArea())
return -1;
else if (geoObj1.GetArea() == geoObj2.GetArea())
return 0;
return 1;
}
Wenn wir zwei Circle-Objekte übergeben, können wir zweifelsfrei feststellen, welches der beiden größer ist als das andere. Selbstkritisch müssen wir aber auch feststellen, dass der Ausdruck
eher einer üblichen Vergleichsoperation entspricht. Bisher ist diese Vergleichsoperation jedoch nicht möglich, weil sie für Objekte vom Typ der Basisklasse GeometricObject oder in einer der abgeleiteten Klassen nicht definiert ist. Um dieses Defizit auszugleichen, wollen wir jetzt den >=-Operator so überladen, dass er zur Laufzeit auf zwei Objekte vom Typ GeometricObject angewendet werden kann:
// Operatorüberladung
public static bool operator >=(GeometricObject geoObj1,
GeometricObject geoObj2) {
if(geoObj1.GetArea() >= geoObj2.GetArea())
return true;
return false;
}
Kompilieren wir die so ergänzte Klassendefinition, erhalten wir einen Compilerfehler, weil sich ein GeometricObject-Objekt jetzt nicht mehr eindeutig verhält. Wir werden gezwungen, einen weiteren Vergleichsoperator zu überladen, nämlich den, der die Umkehrung der überladenen Vergleichsfunktion beschreibt.
public static bool operator <=(GeometricObject geoObj1,
GeometricObject geoObj2) {
if(geoObj1.GetFlaeche() <= geoObj2.GetFlaeche())
return true;
return false;
}
Nach dem anschließenden erfolgreichen Kompilieren können wir mit
Circle kreis1 = new Circle(6);
Circle kreis2 = new Circle(3);
if(kreis1 >= kreis2) {
// Anweisungen
}
alternativ zu der von uns implementierten Methode Bigger Vergleichsoperationen mit Objekten unserer Klasse ausführen. Da die Überladung für alle Objekte vom Typ GeometricObject gilt, lässt sich auch ein Circle mit einem Rectangle vergleichen.
Überladen von Gleichheitsoperatoren
Im Abschnitt zuvor haben wir die Operatoren <= und >= überladen, um die Größe zweier geometrischer Objekte miteinander zu vergleichen. Vielleicht ist Ihnen aufgefallen, dass bisher der Vergleich mit dem ==-Operator nicht bereitgestellt worden ist. Das wollen wir nun tun, aber dazu muss ich ein wenig ausholen.
Jede Klasse beerbt die Klasse Object. Damit hat jedes Objekt die Methoden, die in Objekt definiert sind. Zu diesen Methoden gehört auch die Methode Equals, mit der von Haus aus zwei Referenzen auf Gleichheit untersucht werden können. Das wollen wir uns an einem kleinen Beispiel zuerst ansehen:
Circle kreis1 = new Circle(12);
Circle kreis2 = kreis1;
if(kreis1.Equals(kreis2))
Console.WriteLine("Referenzielle Gleichheit");
else
Console.WriteLine("Zwei verschiedene Objekte");
Verweisen beide Referenzen auf dasselbe Objekt, liefert die Equals-Methode als Rückgabewert true. Das ist das Standardverhalten dieser Methode. In gleicher Weise arbeitet auch der ==-Vergleichsoperator. Wir könnten demnach die if-Anweisung auch wie folgt formulieren:
if(kreis1 == kreis2)
// Anweisungen
Die Instanzmethode Equals (es gibt auch eine statische Klassenmethode gleichen Namens in der Klasse Object) ist virtuell definiert und kann von jeder Klasse überschrieben werden, beispielsweise um anstatt eines Referenzvergleichs einen wertbasierten Vergleich der Zustandsdaten von zwei typgleichen Objekten zu erzwingen. Wenn Equals überschrieben wird, sollte auch der Vergleichsoperator der benutzerdefinierten Klasse überschrieben werden, damit die Austauschbarkeit zwischen Equals und dem ==-Operator weiterhin gewährleistet bleibt.
In GeometricObject wird nun die Equals-Methode so überschrieben, dass der Vergleich zweier Objekte nicht mehr anhand der Referenz erfolgt, sondern dazu die Fläche der Objekte ausgewertet wird.
public class GeometricObject {
...
public static bool operator==(GeometricObject geo1, GeometricObject geo2)
{
return geo1.Equals(geo2);
}
public static bool operator!=(GeometricObject geo1, GeometricObject geo2)
{
return !geo1.Equals(geo2);
}
// überschriebene Methode Equals
public override bool Equals(object obj) {
if(GetArea() == ((GeometricObject)obj).GetArea())
return true;
return false;
}
}
Die Implementierung der beiden operator-Methoden ist denkbar einfach: Es wird nur die in der Klasse überschriebene Methode Equals aufgerufen, die die eigentliche Arbeit verrichtet.
Soweit scheint alles tadellos zu funktionieren, wenn wir zwei Objekte miteinander vergleichen. Eine böse Überraschung erleben wir aber, wenn wir mit
oder
ein Circle oder Rectangle auf null hin prüfen: Es wird eine Ausnahme ausgelöst, weil in der überschriebenen Methode Equals ein null-Wert übergeben wird, Equals aber ein konkretes Objekt voraussetzt.
Eine erste Idee, diesem Malheur zu begegnen könnte sein, mit
if (geo1 == null || geo2 == null)
eine Überprüfung vorzuschalten. Allerdings ist auch dieser Versuch zum Scheitern verurteilt, da er zu einer StackOverflowException führt – die Operatorüberladung ruft sich in einer Endlosschleife immer wieder selbst auf.
Die Lösung des Problems kann nur über einen Weg führen, bei dem eine Überprüfung ohne die beiden Operatoren == und != stattfindet. Hier bietet uns die statische Methode ReferenceEquals der Klasse Object eine Möglichkeit. Dieser werden zwei Referenzen übergeben, die auf Gleichheit hin geprüft werden.
public static bool ReferenceEquals(Object objA, Object objB)
Mit Hilfe dieser Methode prüfen wir zuerst bei beiden Operanden, ob es sich um gültige Objekte oder null-Werte handelt. Erst wenn sichergestellt ist, dass beides konkrete Objekte sind, wird die Equals-Methode aufgerufen.
// endgültige Fassung
public static bool operator ==(GeometricObject geo1, GeometricObject geo2) {
if (ReferenceEquals(geo1, null)) return true;
if (ReferenceEquals(geo2, null)) return false;
return geo1.Equals(geo2);
}
public static bool operator !=(GeometricObject geo1, GeometricObject geo2) {
if (ReferenceEquals(geo1, null)) return false;
if (ReferenceEquals(geo2, null)) return true;
return !geo1.Equals(geo2);
}
Hinweis |
Sie finden das komplette Beispielprojekt GeometricObjectsSolution auf der Buch-DVD unter \Kapitel7\GeometricObjectsSolution. Die Klasse GeometricObject ist hier auch noch um die Überladung der Operatoren < und > ergänzt worden, um die Vollständigkeit der Operatorüberladung sicherzustellen.
public static bool operator >(GeometricObject geoObj1, GeometricObject geoObj2) { if (geoObj1.GetArea() > geoObj2.GetArea()) return true; return false; }
|
public static bool operator <(GeometricObject geoObj1,
GeometricObject geoObj2) {
if (geoObj1.GetArea() < geoObj2.GetArea())
return true;
return false;
}
Überladene Operatoren in der Vererbung
Wird aus einer Klasse, die Operatoren überlädt, eine weitere Klasse abgeleitet, vererben sich die überladenen Operatoren an die abgeleitete Klasse. In unserem Beispielprojekt werden somit die Klassen Circle und Rectangle von den Operatorüberladungen profitieren können.
7.3.3 »true«- und »false«-Operatoren 

Wenn Sie Tabelle 7.3 aufmerksam studiert haben, werden Ihnen vielleicht zwei ungewöhnlich erscheinende, überladungsfähige Operatoren aufgefallen sein: true und false. Diese dienen dazu, Operationen wie beispielsweise
zu ermöglichen. Diese Bedingungsprüfung ist sinnvoll, wenn der Rückgabewert direkt von einem Feld abhängt. Soll außerdem auch noch der Negationsoperator berücksichtigt werden, muss auch der !-Operator überladen werden.
Die Operatoren true und false gehören ebenfalls zu der Gruppe der Operatoren, die man nur paarweise überladen kann. Die Rückgabe ist ein boolescher Wert. Im folgenden Beispiel wird die Überladung aller drei Operatoren gezeigt. Dazu wird festgelegt, dass ein Objekt dann als true zu bewerten ist, wenn der Inhalt des objektspezifischen Felds ungleich 0 ist.
// ---------------------------------------------------------
// Beispiel: ...\Kapitel 7\True_False_Operatorüberladung
//----------------------------------------------------------
class Program {
static void Main(string[] args) {
Demo obj = new Demo();
obj.Value = 8;
if(obj)
Console.Write("Wert ungleich 0");
else
Console.Write("Wert gleich 0");
Console.ReadLine();
}
}
// ---------------- Demo-Definition ------------------
class Demo {
public int Value = 0;
// Überladung des true-Operators
public static bool operator true(Demo obj) {
if(obj.Value != 0)
return true;
return false;
}
// Überladung des false-Operators
public static bool operator false(Demo obj) {
if(obj.Value != 0)
return false;
return true;
}
// Überladung des Negationsoperators
public static bool operator !(Demo obj) {
if(obj.Value != 0)
return false;
return true;
}
}
Die dem Feld zugewiesene Zahl 8 wird mit
zu der Anzeige
führen. Benutzen wir im Ausdruck den !-Operator, kehrt sich die Logik um und führt zu folgender Ausgabe:
7.3.4 Benutzerdefinierte Konvertierungen 

Implizite benutzerdefinierte Konvertierung
Stellen Sie sich vor, Sie hätten die Klasse DemoA folgendermaßen definiert:
class DemoA {
public int Value = 0;
}
DemoA enthält nur ein int-Feld. Diese Definition könnte dazu verleiten, eine Referenz der Klasse DemoA einer int-Variablen wie folgt zuzuweisen:
DemoA obj = new DemoA();
obj.Value = 1;
int x = obj;
Selbstverständlich wird es nur bei einem Versuch bleiben, denn der Compiler stellt eine unzulässige Konvertierung des DemoA-Typs in einen int fest und macht das Unterfangen zunichte.
C# bietet uns die Möglichkeit, bestimmte Typkonvertierungen zu gestatten. Angenommen, unser Ziel sei, das Codefragment tatsächlich einwandfrei zu kompilieren. Dazu müssen wir die Klasse wie folgt um die Definition einer benutzerdefinierten Konvertierung erweitern:
class DemoA {
public int Value = 0;
public static implicit operator int(DemoA obj) {
return obj.Value;
}
}
Sehen wir uns den Methodenkopf genauer an. Im Vergleich zu einer Methode, die einen Operator überlädt, ist die Definition der Methode zur Typkonvertierung um das neue Schlüsselwort implicit ergänzt worden. Den Schlüsselwörtern implicit operator folgt der Datentyp, in den implizit konvertiert wird. In unserem Beispiel ist es int. Der Parameter definiert den Typ, der konvertiert werden soll.
Die allgemeine Syntax der impliziten benutzerdefinierten Typkonvertierung lautet:
public static implicit operator <Zieldatentyp>(<Eingabetyp>)
Die Aussage in unserem Beispiel ist also die folgende: Konvertiere ein Objekt vom Typ DemoA implizit in einen Integer.
Benutzerdefinierte Konvertierungen liefern ein Ergebnis: Es ist genau von dem Typ, der hinter operator angegeben wird. Im Anweisungsblock der Konvertierungsmethode muss deshalb ein return-Statement, gefolgt vom entsprechenden Rückgabewert, angegeben werden – in unserem Fall der Inhalt des Feldes Value des Objekts, dessen Referenz die Methode im Parameter obj empfängt.
Weil ein int vom System implizit in den Datentyp long konvertiert wird, wird jetzt auch das folgende Codefragment fehlerfrei kompiliert:
DemoA testObject = new DemoA();
testObject.Value = 1;
long x = testObject;
Benutzerdefinierte explizite Konvertierung
Eine implizite Konvertierung sollte nur in Betracht gezogen werden, wenn bei einer Konvertierung keine Daten verloren gehen. Nehmen wir nun an, die Klasse DemoA sei etwas anspruchsvoller:
class DemoA {
public int Value = 0;
public string Text = "Wohnort";
}
Wir wollen wieder sicherstellen, dass die Referenz auf ein DemoA-Objekt in einen Integer konvertiert werden kann. Dazu könnten wir auch hier eine implizite benutzerdefinierte Konvertierung anbieten. Tatsache ist aber, dass uns bei der Typumwandlung Informationen verloren gehen, auch wenn diese vom empfangenden Element nicht benötigt werden. Im Beispiel ist es das Feld vom Typ string. Wenn Sie Wert auf eine stilistisch saubere Programmierung legen, sollten Sie eine explizite Konvertierung vorschreiben. Sie vermeiden dadurch außerdem, dass eine implizite Konvertierung automatisch ausgeführt wird, ohne dass der Aufrufer sie gewünscht hat.
Um eine benutzerdefinierte, explizite Typumwandlung zu implementieren, müssen Sie das Schlüsselwort explicit in der Methodensignatur angeben. Die allgemeine Syntax ähnelt der der impliziten benutzerdefinierten Konvertierung:
public static explicit operator <Zieldatentyp>(<Eingabedatentyp>)
Sehen wir uns dazu das vollständige Beispiel an:
class DemoA {
public int Value = 0;
public string Text = "Explizite Konvertierung";
public static explicit operator int(DemoA obj) {
return obj.Value;
}
public static explicit operator string(DemoA obj) {
return obj.Text;
}
}
DemoA beschreibt nun sogar zwei explizite Konvertierungen: in einen int und in einen string. Programmcode, der ein DemoA-Objekt einem Integer zuweisen möchte, würde jetzt zu einer expliziten Konvertierung gezwungen, z. B. so:
DemoA testObject = new DemoA();
testObject.Value = 13;
int x = (int)testObject;
Analog lässt sich mit der Anweisung
string str = (string)testObject;
eine Referenz vom Typ DemoA auch einer string-Variablen zuweisen.
Implizite und explizite Konvertierung von Referenztypen
In den beiden vorhergehenden Abschnitten war der Zieldatentyp ein einfacher Datentyp. Auf dieselbe Art und Weise kann auch in einen Referenztyp konvertiert werden. Nehmen wir an, die beiden Klassen DemoA und DemoB wären wie folgt definiert:
class DemoA {
public int Value;
public bool Cancel;
}
class DemoB {
public int Value;
public string Text;
}
Unser Ziel sei uns nun, die implizite Konvertierung eines DemoA-Objekts in ein DemoB-Objekt und umgekehrt zu erreichen, um beispielsweise den folgenden Code zu ermöglichen:
DemoA objA = new DemoA();
objA.Value = 4722;
DemoB objB = objA;
Würden die beiden Klassen in einer Vererbungsbeziehung stehen und würde DemoA aus DemoB abgeleitet, wäre die Zuweisung kein Problem, da eine Subklassenreferenz einer Basisklassenreferenz zugewiesen werden kann. Dabei wird implizit konvertiert. Wie wir wissen, können wir auch die Referenz eines Basisklassenobjekts einer Subklassenreferenz zuweisen, müssen aber die Basisklassenreferenz dabei explizit konvertieren. Der passende Konvertierungsoperator wird uns aufgrund der Vererbungsbeziehung automatisch zur Verfügung gestellt. Die Ausgangssituation zwischen DemoA und DemoB ist in unserem Beispiel eine gänzlich andere und zwingt uns zu einer benutzerdefinierten Konvertierung, entweder implizit oder explizit.
Der Zieldatentyp ist nun DemoB, d. h., dass die Konvertierungsfunktion ein Objekt vom Typ DemoB als Rückgabewert liefert. In der Routine wird deshalb ein neues Objekt dieses Typs erzeugt. Man muss sich jetzt noch überlegen, welche gemeinsamen Merkmale beide Klassen aufweisen. In unserem Beispiel handelt es sich nur um das in beiden Klassen deklarierte Feld vom Typ int. Dass die beiden Felder namentlich identisch sind, ist hier nur rein zufällig so, es ist keine Voraussetzung.
Der Inhalt des Feldes Value des DemoA-Objekts wird dem int-Feld Value des DemoB-Objekts zugewiesen. Das so initialisierte Objekt wird als Ergebnis der impliziten Konvertierung bereitgestellt.
// implizite Konvertierung eines DemoA-Objekts in ein DemoB-Objekt
public static implicit operator DemoB(DemoA objA) {
DemoB objB = new DemoB ();
objB.Value = objA.Value;
return objB;
}
Die Konvertierung eines DemoA-Objekts in ein DemoB-Objekt hat Datenverlust zur Folge. Daher ist es besser, anstelle der impliziten eine explizite Konvertierung vorzuschreiben. Dazu muss nur das Schlüsselwort implicit gegen explicit ausgetauscht werden:
// explizite Konvertierung eines DemoA-Objekts in ein DemoB-Objekt
public static explicit operator DemoB(DemoA objA) {
DemoB objB = new DemoB ();
objB.Value = objA.Value;
return objB;
}
Nun wird die Typumwandlung nur über den Konvertierungsoperator ermöglicht, führt aber ansonsten zum gleichen Ergebnis wie eine implizite Konvertierung:
DemoA objA = new DemoA();
objA.Value = 55;
DemoB objB = (DemoB)objA;
Hinweis |
Auf der Buch-DVD finden Sie die Beispielprogramme ConvertImplicitDemo und ConvertExplicitDemo, die die implizite und explizite Konvertierung zeigen.
|
Überladen benutzerdefinierter Konvertierungsmethoden
Das gleichzeitige Implementieren einer expliziten und einer impliziten Konvertierungsfunktion mit demselben Zieldatentyp ist unzulässig. Daher ist der folgende Programmcode falsch:
// fehlerhafte Klassendefinition aufgrund unzulässiger
// Überladung der benutzerdefinierten Konvertierung
class Demo {
public int Value;
public static implicit operator int(Demo obj) {
return obj.Value;
}
public static explicit operator int(Demo obj) {
return obj.Value;
}
}
Gestattet ist jedoch die Koexistenz einer impliziten und einer expliziten Konvertierung, wenn sich die beiden Überladungsmethoden im Zieldatentyp unterscheiden. Im folgenden Codefragment ist in Demo eine explizite Konvertierung in den Typ long definiert und eine implizite in einen int.
// zulässige Überladung der Konvertierungsmethode
class Demo {
public int Value;
public static implicit operator int(Demo obj) {
return obj.Value;
}
public static explicit operator long(Demo obj) {
return obj.Value;
}
}
Ihr Kommentar
Wie hat Ihnen das <openbook> gefallen? Wir freuen uns immer über Ihre freundlichen und kritischen Rückmeldungen.