Installation
Anpassen der Konfigurationsdatei
Öffnen Sie die Datei "config.php" mit einem Texteditor (z.B. notepad, BITTE NICHT mit MS-WORD). In dieser Datei sind einige Parameter zu setzen.
$eDir
Tragen Sie hier bitte den Ordner ein, in dem sich die index.php des Editors befinden wird, z.B. "photoeditor" oder "bildbearbeitung/photoeditor". Achten Sie darauf, dass alle Ordner des Archivs sich auch in diesem Ordner befinden.
$iDir
Hier wird der Pfad zu Ihren Bildern definiert. Tragen Sie auch hier den Ordnernamen ein, in dem die zu bearbeitenden Bilder abgelegt sind.
$acqSess
Sie können den Zugriff auf den phpPhotoEditor beschränken, wenn Sie mit Sessions arbeiten. Tragen Sie an dieser Stelle den index der Session ein, die einen autorisierten Benutzer kennzeichnet, z.B. "admin". Benutzer, bei denen keine Session[‚admin‘] gesetzt ist, werden keinen Zugriff erhalten.
$langSess, $defLang
Der phpPhotoEditor ist mehrsprachen-fähig (romanische Sprachen). ISO-Länderkürzel definieren dabei die Sprachen. Sie können die Sprachkürzel per Sessionvariable weitergeben. In $langSess legen Sie den Index der Session fest, die die angeforderte Sprache beinhaltet. Sollte für die angeforderte Sprache keine Sprachdatei existieren (s. Sprachdateien erstellen), wird die Standardsprache verwendet, die unter $defLang vorbelegt wird.
Der phpPhotoEditor kommt standardmäßig mit zwei Sprachdateien: (de) deutsch, (en) englisch. Idealerweise setzen Sie eines dieser Sprachkürzel bei $defLang ein.
ACHTUNG: Existiert keine Sprachdatei, kann es zu unvorhergesehenen Problemen kommen.
$pevImgW
$pevImgW setzt die Breite der Vorschaubilder auf den eingegebenen Wert in Pixeln. Setzen Sie hier bitte NUR Zahlenwerte ohne Einheiten ein, z.B. 100 für 100 Pixel Breite/Höhe.
$pevImgPP
Dieser Wert definiert die Anzahl der Bilder pro Seite, die in der Bildübersicht angezeigt werden sollen. Existieren mehr Bilder, wird eine Blätterfunktion automatisch eingesetzt. Setzen Sie hier bitte NUR Zahlenwerte ohne Einheiten ein, z.B. 5, 10, 20.
$exitLink
Tragen Sie hier eine Ziel-URL zum Verlassen des Editors ein. Sollte er in einem Popup-Fenster laufen, ist auch ein Javascript-Befehl zum Schliessen des Fensters zulässig.
Speichern Sie die config.php.
Übertragen auf den Server
Übertragen Sie alle Dateien, mitsamt der Ordnerstruktur per FTP auf Ihren Webserver. Nach der erfolgreichen Übertragung setzen Sie bitte für folgende Ordner/Dateien folgende Rechte (chmod):
Ordner "data": 0777
Gleiches gilt für Ihren Bilderordner, dessen Unterordner (fallsvorhanden) sowie alle Bilder in den jeweiligen Ordner. Damit ist gewährleistet, dass Sie Schreibrechte auf Ihrem Server haben, und Ihre bearbeiteten Bilder auch abspeichern können.
Sprachdateien anlegen
Standardmäßig stehen zwei Sprachdateien zur Verfügung: de.txt.php (deutsch), en.txt.php (englisch). Um eine neue Sprachdatei zu erstellen, nehmen Sie am besten eine existierende Datei und erstellen davon eine Kopie, z.B. fr.txt.php für Französisch oder es.txt.php für Spanisch.
Öffnen Sie die Datei nun mit einem Texteditor und ersetzen Sie die Beschreibungstexte durch die neue Sprache. Sonderzeichen müssen dazu HTML-Kodiert sein.
Übertragen Sie die neue Sprachdatei in den Hauptordner des Editors. Sie kann nun benutzt werden.
Anpassen der Vorlagen (Templates)
Im Ordner "template" befinden sich drei HTML-Dateien, die Sie an Ihr persönliches Design anpassen können. Alle Bilder für den Editor finden Sie im Ordner "skin".
Sie sollten dabei gute HTML und CSS Kenntnisse mitbringen, um die Dateien nicht zu zerstören und die Funktion des Editors nicht zu beeinträchtigen. Machen Sie vor der Bearbeitung eine Sicherheitskopie der Dateien.
In der Datei "editor.html" finden Sie die Javascript-Programmierung für die schwebenden Werkzeugpaletten. Jede Änderung am Javascriptcode machen Sie auf eigene Gefahr.
Achten Sie beim Abspeichern darauf, dass die Namen der Dateien nicht verändert werden.
Das war's. Viel Spaß.